Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gründer Pawel Durow
«Telegram verbreitet sich wie ein Lauffeuer»

Dieser Mann steckt hinter dem Telegram-Messenger: Pawel Durow.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Onlinedienst Telegram hat nach Angaben seines Gründers Pawel Durow mittlerweile fast 900 Millionen Nutzerinnen und Nutzer weltweit. «Telegram verbreitet sich wie ein Lauffeuer», sagte Durow am Mittwoch in einem Video-Interview mit dem von Fox News geschassten Moderator Tucker Carlson. Die Nutzer schätzten an Telegram die «Unabhängigkeit, die Achtung ihrer Privatsphäre und die Freiheit». In einem Jahr wachse die Nutzerzahl wahrscheinlich auf eine Milliarde an. 

Bei Telegram können Chats Ende-zu-Ende-verschlüsselt als geheime Chats geführt werden. Der Dienst wirbt damit, dass er anders als US-Angebote die Daten nicht zur kommerziellen Verwendung preisgibt. Der Messenger-Dienst Telegram steht in Deutschland und anderen Ländern als Plattform für Rechtsextreme und Verschwörungstheorien massiv in der Kritik.

Durow hatte in Russland den Onlinedienst VK gegründet und ihn dann wegen zunehmenden Drucks der russischen Behörden verkauft und Russland 2014 verlassen, wie er berichtete. Danach habe er in Berlin, London, Singapur und San Francisco gelebt und sich schliesslich für Dubai entschieden, dem Sitz von Telegram. Durow rühmte die «Neutralität» des Geschäftsklimas in Dubai.

Tucker Carlson war jahrelang eines der bekanntesten Gesichter des US-Senders Fox News. Mit scharf rechten Positionen und inhaltlicher Nähe zum damaligen Präsidenten Donald Trump sicherte er sich eine grosse Gefolgschaft. Im vergangenen April war er von Fox News entlassen worden. Im Februar führte er ein Interview mit Wladimir Putin, das dem russischen Präsidenten Gelegenheit zu ausführlicher Werbung in eigener Sache gab.

AFP