Riesenslalom in Kranjska GoraAbteilung Attacke – Gisin stürmt gleich nochmals das Podest
Die Engelbergerin zeigt in Kranjska Gora erneut eine starke Leistung, holt den zweiten Top-3-Platz des Wochenendes und wird immer mehr zur Gefahr für die Besten.
Michelle Gisin spielt ihre starke Form weiter aus. Beim Riesenslalom von Kranjska Gora fuhr die Engelbergerin zum vierten Mal in den letzten drei Wochen aufs Podest und wurde Zweite. Sie bestätigte damit ihren dritten Rang am selben Hang vom Vortag eindrücklich. Sieben Hundertstel blieb sie vor der drittklassierten Slowenin Meta Hrovat bei deren Heimrennen.
Damit meldet Gisin immer lauter ihre Ambitionen im Gesamt-Weltcup an. Im vergangenen Winter hatte sie bereits davon gesprochen, recht offensiv: «Ich hoffe, dass ich Shiffrin nervös machen kann. Dann werden wir sehen, wie sie reagiert.» Am Ende blieb Gisin vieles schuldig und unter ihren eigenen Erwartungen – als Gesamt-Achte war sie nur viertbeste Schweizerin.
Diesmal unterliess sie kühne Ankündigungen, dafür bedrängt sie nach den starken Auftritten in den technischen Disziplinen in jüngster Zeit (Sieg im Slalom von Semmering und drei Podestplätzen in Slalom und Riesenslalom) die Gesamtführende Petra Vlhova immer stärker auf der Piste. Die erfolgsverwöhnte Slowakin erlebte ein enttäuschendes zweites Rennen von Kranjska Gora und wurde nur Zehnte.
Überragende Bassino, starke Schweizerinnen
Der Sieg ging wie am Vortag an die Italienerin Marta Bassino. Es war für sie im fünften Riesenslalom der Saison schon der vierte Sieg. Mikaela Shiffrin, die Führende nach dem ersten Lauf von Kranjska Gora, fiel im zweiten Durchgang noch auf Platz 6 zurück. Einen enttäuschenden Tag erlebte auch Federica Brignone. Nach zehn Top-10-Klassierungen im Riesenslalom in Serie schied die letztjährige Disziplinensiegerin aus Italien im zweiten Lauf aus.
Neben Gisin überzeugten die weiteren Schweizerinnen und bescherten Swiss Ski ein starkes Teamresultat: Lara Gut-Behrami schaffte es als Vierte zum fünften Mal in Serie im Riesenslalom unter die besten Zehn. Auch Wendy Holdener gelang eine klare Steigerung gegenüber dem ersten Durchgang. Nach einer bislang schwachen Riesenslalom-Saison mit einem 21. und 26. Rang sowie zwei Ausfällen fuhr die Schwyzerin nun erstmals in diesem Winter in die Top 10.
Mit Rang 8 hat sie zudem einen Teil der Selektionskriterien von Swiss-Ski für die WM in drei Wochen in Cortina d’Ampezzo geschafft. Zur Bestätigung bleibt ihr der Riesenslalom Ende Januar in Kronplatz. Wenigstens zwei WM-Punkte gewann zudem Simone Wild, die im zweiten Lauf patzte und deshalb auf Rang 29 abrutschte.
Nun nach Crans – oder etwa nicht?
Für die Frauen stehen als Nächstes die Rennen von Crans-Montana auf dem Programm, geplant sind zwei Abfahrten am Freitag und Samstag sowie am Sonntag ein Super-G. Wie die «SonntagsZeitung» schreibt, lässt das Organisationskomitee rechtzeitig das ganze Hotelpersonal mit Schnelltests untersuchen, zudem könnten notfalls die Teams umplatziert werden. Damit soll ein «Wengen-Effekt» verhindert werden, wie OK-Präsident Hugo Steinegger sagt. Die Zahl der Fälle im Walliser Bergdorf sind tief, die Rennen sind wohl nicht in Gefahr.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.