Gedanken zum JahreswechselSehen wir in der Krise auch die Lichtblicke
Kriege, Inflation, Naturkatastrophen: Die Welt ist aus den Fugen geraten. Bleiben wir dennoch optimistisch – Gründe dafür haben wir trotz allem genug.
Erst die Corona-Pandemie, dann ein grosser Krieg mitten in Europa, der eine Flüchtlingswelle auslöste, die Energieversorgung infrage stellte und die Inflation explodieren liess.
Trotz all dieser Krisen, Sorgen und Nöte wollten wir vor einem Jahr glauben, dass 2023 besser, ja vielleicht sogar ein Jahr der Erleichterung, wird.
Dann ging eine Schweizer Grossbank unter, ein Erdbeben in der Türkei und Syrien forderte Zehntausende Tote, und in Gaza brach ein weiterer Krieg aus.
Wieder ein Jahr zum Vergessen also?
Schönreden kann man die politische Weltlage wahrlich nicht. Lichtblicke findet man aber dennoch – insbesondere im Lokalen. Das bestätigt sogar die künstliche Intelligenz, welche dieses Jahr den Sprung in unseren Alltag geschafft hat. Ob Dankesrede, Liebesbrief oder Schulaufsatz: Chat-GPT liefert das Ergebnis auf Knopfdruck.
Nach einer Bilanz für das Jahr 2023 in der Zürichseeregion gefragt, generiert der Chatbot folgende Antwort: «Insgesamt blickt die Zürichseeregion auf ein Jahr 2023 zurück, das von positivem Wandel, gemeinschaftlichem Engagement und zukunftsweisenden Initiativen geprägt war. Die erreichten Fortschritte legen eine solide Grundlage für eine vielversprechende Zukunft, in der Umweltschutz, wirtschaftlicher Erfolg, kulturelle Vielfalt und soziales Wohlbefinden Hand in Hand gehen.»
Chat-GPT ist zurzeit noch nicht mehr als ein Forschungsprojekt. Darum sollte man die Ergebnisse nicht blind für bare Münze nehmen. Doch ganz aus der Luft gegriffen hat die künstliche Intelligenz ihre Antwort nicht, wie ein paar Beispiele zeigen. Unserer Region geht es nämlich durchaus sehr gut:
Wie bereits in den letzten drei Jahren rangieren die Zürichsee-Kommunen im alljährlichen Gemeinderating der «Handelszeitung» auch 2023 ganz vorne. Gleich 9 der 20 Gemeinden in den Bezirken Horgen und Meilen landen in den Top 20 aller 948 ausgewerteten Ortschaften. Eruiert wird das Ergebnis aus nicht weniger als 70 Faktoren in den acht Kategorien Wohnen, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsstruktur, Steuerbelastung, Mobilität, Versorgung, Sicherheit, Ökologie.
Auch die Bildungseinrichtungen in der Zürichseeregion gehören zu den besten des Landes. 59,8 Prozent aller Sechstklässlerinnen und Sechstklässler im Bezirk Meilen, die dieses Jahr die Aufnahmeprüfung fürs Langzeitgymnasium absolvierten, haben sie auch bestanden. Am anderen Seeufer haben 51,4 Prozent der Prüflinge bestanden. Freuen wir uns doch auch über solche Erfolge in unserer Region.
Mut macht mir schliesslich aber auch das soziale Miteinander in der Region. Menschen lehnen sich gemeinsam gegen Ungerechtigkeit auf und setzen sich für Schwächere ein. So etwa jenes Adliswiler Ehepaar, das anscheinend nimmermüde Hilfsgüter sammelt und diese mehrmals pro Jahr in die Ukraine liefert. Oder die Stäfnerin, die unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas nach Tel Aviv flog, um den Leuten vor Ort beizustehen. Menschen aus der Region helfen aber nicht nur im Ausland, sondern auch hier. So etwa die Pfingstgemeinde Wädenswil, die seit über zehn Jahren Lebensmittel an bedürftige Personen abgibt.
«Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern», lautet ein afrikanisches Sprichwort. Und ich bin überzeugt, dass in jeder und jedem von uns ungeahnte Kräfte und Talente schlummern, dank derer wir die Welt zumindest ein bisschen besser machen können. Die Voraussetzung dafür ist, dass wir unser Bewusstsein für all das Gute schärfen, das uns bereits umgibt.
So freut sich die «Zürichsee-Zeitung» über Ihre Treue, liebe Leserinnen und Leser. Im Namen der gesamten Redaktion danke ich Ihnen herzlich für Ihre so wichtige Bereitschaft, mitzudenken und mitzudiskutieren.
Wir werden uns auch im nächsten Jahr jeden Tag dafür einsetzen, Sie mit Nachrichten, Hintergrundinformationen und bewegenden Geschichten aus Ihrer Region zu beliefern.
Wir wünschen Ihnen allen ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Fehler gefunden?Jetzt melden.