Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Revolution im Frauenfussball
Diese Trainerin verdient dreimal mehr als Murat Yakin

LONDON, ENGLAND - MAY 14:  (EDITORS NOTE: Image has been digitally retouched) Manager of Chelsea, Emma Hayes, poses with the medal following her sides victory during the Vitality Women's FA Cup Final match between Chelsea and Manchester United at Wembley Stadium on May 14, 2023 in London, England. (Photo by Naomi Baker - The FA/The FA via Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist ein Rekord. Einer, der möglich gemacht wird durch eine Zahl, die noch vor ein paar Jahren als unerreichbar galt. Sobald Emma Hayes nächsten Sommer das US-Frauennationalteam übernimmt, wird sie zur bestbezahlten Fussballtrainerin der Welt.

2 Millionen Dollar pro Jahr soll die englische Erfolgstrainerin der Frauen des FC Chelsea von da an erhalten, also rund 167’000 Dollar im Monat. Ihr Fixlohn wird beinahe dreimal so hoch sein wie jener von Murat Yakin, dem Schweizer Nationaltrainer. Jenen von Inka Grings, die letzte Woche als Trainerin der Schweizer Frauen abgesetzt wurde, hätte ihr Gehalt gar um das x-Fache überstiegen. Die Bestmarke zeigt, welchen Stellenwert sich der Frauenfussball – zumindest in gewissen Ländern – erarbeitet hat.

Dass das bahnbrechende Engagement in den USA zustande kommt, überrascht nicht. Das Land hat im Frauenfussball schon lange eine Vorreiterrolle inne. So schloss etwa die amerikanische Profiliga, die National Women’s Soccer League (NWSL), kürzlich einen neuen TV-Vertrag ab, der ihr ab 2024 während vier Jahren insgesamt 240 Millionen Dollar einbringen soll. Der aktuelle, auslaufende Dreijahresvertrag beschert der Liga lediglich rund 6 Millionen Dollar, also vierzigmal weniger. Auch das ist ein Quantensprung.

Hayes verdient gleich viel wie ihr männliches Pendant

Zudem hatte der US-Verband vor bald zwei Jahren eingewilligt, die Prämien des Männer- und Frauenteams anzugleichen – Stichwort: Equal Pay. Andere Nationen zogen nach, so ermöglichte im Sommer 2022 die Credit Suisse als Hauptsponsorin des Schweizerischen Fussballverbands (SFV), den Nationalspielerinnen die gleichen Prämien auszuzahlen wie den Männern. Zuvor hatten diese 4,5-mal mehr als die Frauen erhalten.

Equal Pay gilt vorab für die Prämien, schliesslich sind diese der Schlüssel, um Nationalspielerinnen zu entlöhnen. Das macht Hayes’ Lohn umso spezieller: So verdiente Vlatko Andonovski, der nach dem enttäuschenden Abschneiden an der WM vergangenen Sommer als Trainer der US-Frauen abgesetzt wurde, nur rund 450’000 Dollar im Jahr. Gregg Berhalter, der Coach der US-Männer, hingegen, wie die Zahlen des Verbandes 2022 zeigten, fast das Vierfache.

Berhalters Vertrag wurde kürzlich verlängert, er dürfte nun knapp 2 Millionen Dollar erhalten, also etwa so viel, wie sein Pendant Hayes das bald tun wird. Laut dem Onlineportal «The Athletic» ist aber nicht Equal Pay der Grund für die Lohnparität, vielmehr würden die Verantwortlichen des US-Verbandes davon ausgehen, dass der künftige Lohn der Engländerin ihrem Marktwert entspricht.

Achten auf Menstruationszyklus und die Familie

Allein diese Argumentation zeigt, welche Ausnahmefigur Hayes ist. Die 47-Jährige ist seit 2012 Trainerin von Chelsea, sie hat in dieser Zeit fünfmal den FA-Cup und sechs Meisterschaften gewonnen, zuletzt vier davon in Serie. 2021 wurde sie von der Fifa zur besten Trainerin des Jahres gekürt.

Aber sie prägt den Sport nicht nur mit ihren Erfolgen. Sie ist quasi das Sinnbild für die Förderung des Frauenfussballs. So hat Chelsea ab 2020 als weltweit erstes Profiteam überhaupt das Training nach dem Menstruationszyklus der Spielerinnen gerichtet. Die Absicht: die Verletzungsgefahr minimieren und die Leistungsfähigkeit steigern. Heute ist dieses Vorgehen weitverbreitet, unter anderem achtet auch das Schweizer Nationalteam darauf.

READING, ENGLAND - MAY 27: Emma Hayes, Manager of Chelsea, celebrates with the Barclays Women's Super League trophy and family after the team's victory during the FA Women's Super League match between Reading and Chelsea at Select Car Leasing Stadium on May 27, 2023 in Reading, England. (Photo by Justin Setterfield/Getty Images)

Zudem setzt sich Hayes für die Vereinbarkeit von Familie und Profifussball ein. Als ihre Spielerin bei Chelsea, Melanie Leupolz, bekannt gab, schwanger zu sein, sorgte die Trainerin dafür, dass Chelsea den Vertrag mit der deutschen Nationalspielerin verlängerte – zu besseren Konditionen. Und Hayes richtete Leupolz aus, sie könne nach der Geburt so lange in Deutschland bleiben, wie sie wolle.

Hayes ist selbst Mutter, sie hat einen fünfjährigen Sohn. Mehr Zeit mit diesem zu verbringen, führte sie als Grund auf, nächsten Sommer Chelsea nach 12 Jahren zu verlassen und in die USA überzusiedeln. Sie habe für lange Zeit dem Verein «ihr Leben gewidmet». Doch unter den resultierenden Belastungen leide immer mehr das Familienleben. Allein die täglichen Fahrtstrecken würden wegen des Londoner Verkehrs vier Stunden einnehmen, sagte sie letzte Woche bei ihrem ersten Auftritt nach der Bekanntgabe ihres bevorstehenden Wechsels.

Ihr Gehalt war da noch nicht bekannt. Wie sich nun zeigt, lohnt sich für sie der Schritt auch finanziell.