Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

150 Millionen Euro Zuschüsse
Frankreichs Bauern holen viel raus – und ziehen ihre Traktoren ab

epa11116423 French farmers pose with Paris road signs as Dozens of tractors block part of the A6 motorway in Chilly-Mazarin, south of Paris, France, 31 January 2024. French farmers continue their protests with road blockades and demonstrations in front of state buildings awaiting a response from the government to their request for 'immediate' aid of several hundred million euros. On 23 January, the EU Agriculture and Fisheries Council highlighted the importance of providing the conditions necessary to enable EU farmers to ensure food security sustainably and profitably, as well as ensuring a fair income for farmers.  EPA/YOAN VALAT
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit einer dritten Serie von Versprechungen und Zugeständnissen in wenigen Tagen hat es die französische Regierung geschafft, die aufgebrachten Bauern zufriedenzustellen und eine drohende Eskalation der Proteste abzuwenden.

Die zwei grössten Gewerkschaften der Landwirte, die FNSEA und die Jeunes Agriculteurs, haben am Donnerstag an ihre Mitglieder appelliert, sie möchten die Blockaden auf den Autobahnen und Überlandstrassen aufheben und «geordnet» in ihre Höfe zurückkehren.

Man habe «greifbare Fortschritte» erzielt in einer ganzen Reihe von Punkten im Dialog mit der Regierung, sagte Arnaud Rousseau, der Chef der FNSEA, die allein 200’000 Bauern vertritt, fast die Hälfte aller französischen Landwirte. Ihre Bewegung bestehe fort, die Aktionsform aber verändere sich – fürs Erste zumindest. Sollten sich die Zugeständnisse als Effekthascherei herausstellen, sei man aber schnell wieder auf der Strasse.

Solidarität der Franzosen war massiv

Davor war Frankreichs neuer Premier Gabriel Attal den Bauern noch etwas weiter entgegengekommen. Den Tierzüchtern stellte er jährlich 150 Millionen Euro in Steuerreduktionen und Zuschüssen in Aussicht. Die Souveränität der französischen Landwirtschaft soll in ein Gesetz gegossen werden. Ausserdem, und dieser Punkt stört die Umweltschützer ganz besonders, setzte er einen Massnahmenplan gegen den Gebrauch von Pestiziden aus und versprach gleichzeitig, dass Früchte und Gemüse aus Ländern, in denen das Mittel Thiaclopride ohne Einschränkung eingesetzt werde, keine Einfuhrlizenzen erhielten.

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire fügte noch hinzu, dass er «in den kommenden Tagen» Inspektionen bei allen Supermarktketten vornehmen lassen werde, um zu prüfen, ob sich diese auch an die vereinbarte Preisfairness hielten.

TOPSHOT - French Prime Minister Gabriel Attal (front) speaks during a visit in a farm in Montastruc-de-Salies, southwestern France on January 26, 2024 as several farmers unions called for a nationwide day of protests and Attal is expected to make announcements to respond to their demands on pay, tax and regulations. Farmers have fumed at what they say is a squeeze on purchase prices for produce by supermarket and industrial buyers, as well as complex environmental regulations. But the last straw for many was the phasing out of a tax break on the GNL diesel for farm equipment. (Photo by Miguel MEDINA / AFP)

Der Protest der Bauern hatte vor bald zwei Wochen im Südwesten des Landes begonnen, wo die Viehzüchter mit einer Seuche kämpfen, die manche von ihnen fast um die Existenz bringt. Mit der Zeit weitete sich die Bewegung immer stärker aus und erreichte vor ein paar Tagen Paris. Alle Hauptachsen, die zur Hauptstadt führen, wurden blockiert. Die Solidarität des Volkes war massiv: In Umfragen sagten bis zu 92 Prozent der Franzosen, dass sie die Proteste für gerechtfertigt hielten.

Für Attal, erst seit ein paar Wochen Regierungschef, war die Kraftprobe mit den Bauern eine Feuertaufe sondergleichen – ein Reifetest im Schnelldurchlauf. Er zeigte viel Nähe, scheute dabei die direkte Konfrontation nicht, ging aber auch schnell sehr weitreichende Konzessionen ein, verteilte Geld an alle Bittsteller. Und versprach nun zum wiederholten Mal, dass er sich mit aller Macht gegen den Abschluss des Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Staaten des Mercosur stemmen werde.

«Wir sind sehr bewegt von der Unterstützung, die wir von der ganzen Nation erfahren durften, fast körperlich», sagte Gewerkschaftsboss Rousseau. Doch wahrscheinlich hätte die Sympathie der Franzosen bald gelitten, wenn die Bauern trotz grossherziger Zuwendungen der Regierung weiter das Land blockiert hätten.