Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Falsche Fondswahl: Gold ist nicht gleich Gold

Mehrere 500 Gramm Goldbarren der Marke Argor-Heraeus mit Feinheit von 999,9 aus der Schweiz in einer Box.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich habe den Black Rock Global Funds SICAV-World Gold FundA2 USD CAP LU0055631609 im Depot. Obwohl der Goldpreis steigt, gewinnt der Fonds nicht wie erhofft an Wert. Ich frage mich, woran das liegt. Empfehlen Sie mir eine andere Anlage in Gold? D. O.

Ja. Das von Ihnen gehaltene Anlageprodukt ist ein aktiv verwalteter Fonds, der nicht, wie Sie wahrscheinlich gemeint hatten, in Gold investiert. Das Geld wird in Aktien von Goldminenunternehmen investiert.

Zu den grössten Fondspositionen zählen Aktien von Barrick Gold, Newmont Corporation und Agnico Eagle Mines. Der Fonds hält kein physisches Gold. Dies erklärt die für Sie enttäuschende Entwicklung: Wenn man Aktien von Goldminenfirmen hält, kann man nicht zwingend davon ausgehen, dass man schöne Gewinne einfährt, wenn der Goldpreis steigt. Zwar profitieren Goldminenfirmen von einem höheren Goldpreis. Sie sind aber auch unternehmensspezifischen Risiken ausgesetzt, welche die Kursentwicklung noch stärker beeinflussen können als der Goldpreis.

Dazu kommt, dass der Fonds beträchtliche Gebühren von 2,06 Prozent pro Jahr ausweist. Im Klartext: Sie haben den falschen Fonds gewählt. Wenn Sie an der Entwicklung des Goldpreises partizipieren möchten, würde ich den ZKB Gold ETF CH0139101593 oder den UBS ETF (CH) Gold (USD) A-dis ISIN CH0106027193 nutzen, welche physisches Gold halten und nur geringe Gebühren ausweisen. Aber: Nach dem starken Anstieg kann es beim Gold jederzeit zu einer Konsolidierung kommen.