Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Folklore-Grossanlass
Farbig und Amherd in Pink – das war das Eidgenössische Trachtenfest 2024

Das Wichtigste in Kürze:

  • Am Sonntag erzählten Bundesrätin Viola Amherd und Stadtpräsidentin Corine Mauch anlässlich des Festaktes über ihr Verhältnis zu Trachten.

  • Am Sonntagnachmittag zogen 55 Folkoregruppen durch die Zürcher Innenstadt.

  • Während dreier Tage belebten Trachtenleute auf verschiedenen Bühnen und Pl

Wie viel kostet eine Frauentacht?

Eine Tracht ist nicht nur der Tradition und der vielen Bestandteile wegen eine Kostbarkeit. Auch der Preis ist beträchtlich.

Im Falle der Berner Sonntagstracht beläuft sich allein der Silber-Schmuck gut und gern auf 2000 Franken. Die massgeschneiderten Kleidungsstücke sind noch einmal so teuer. Weniger kostspielig wird es, wenn man die Tracht traditionsgemäss vererbt bekommt.

Trachtenfest Zürich, Impressionen, Zürich 29.6.2024, Foto Dominique Meienberg

Ein bisschen Glossar

Eine Frauentracht ist eine Kostbarkeit mit verschiedenen Teilen – und viel Schmuck. Die Bestandteile:

  • Haube: Auf dem Kopf tragen viele Frauen eine Haube. Sie sind aus unterschiedlichen Materialen gefertigt, meist geklöppelt. Zu manchen Trachten gehört auch ein Hut.

Trachtenfest Zürich, Impressionen, Zürich 29.6.2024, Foto Dominique Meienberg
  • Göller: Auf der Höhe der Schlüssselbeine tragen die Frauen ein samtenes Achselstück, genannt Göller. Der Name stammt vom französischen Wort Collier. Meist ist das Göller auch mit Schmuck dekoriert.

  • Mieder: Über der Brust tragen die Frauen ein Mieder. Auch dieses ist mit Schmuckstücken besetzt.

Trachtenfest Zürich, Impressionen, Zürich 29.6.2024, Foto Dominique Meienberg
  • Bluse: Darunter wird die Bluse getragen.

  • Rock: Im Beinbereich kleiden sich die Frauen mit einem Rock.

  • Schürze: Über den Rock wird ein Kittel oder eine Schürze gebunden.

  • Strümpfe/Schuhe: Tratiditionsgemäss werden gehäkelte (meist weisse) Strümpfe und Schnallenschuhe getragen.

Trachtenfest Zürich, Impressionen, Zürich 29.6.2024, Foto Dominique Meienberg
  • Handschuhe: Die Arme zieren feinmaschige Handschuhe.

Die Höhepunkte am Samstag

Seit 9 Uhr und bis am Abend sind auf verschiedenen Bühnen in der Innenstadt Darbietungen der verschiedenen Trachten- und Volkstanzgruppen zu sehen.

Auf dem Sechseläutenplatz läuft bis um 17 Uhr das Volkstanz- und Kinderfest mit innovativen Tanzdarbietungen und Tänzen mit dem Publikum. Zudem gibt es auf dem Platz einen Familienparcours.

Wer eine Alternative zum Fussballspiel Schweiz-Italien sucht, der ist ab 18.10 Uhr auf dem Münsterhof am richtigen Ort. Dort wird die TV-Sendung Potzmusig mit Nicolas Senn auifgezeichnet.

Ungewohnte Bilder rund um die Bahnhofstrasse

Was sonst eher ein seltener Anblick wird am am Samstag und auch am Sonntag in Zürich zur Normalität: Menschen in Trachten gekleidet schlendern durch die Innenstadt.

Impressionen vom Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

Solch ungewohnten Bildern wollte die Trachtenvereinigung in den Anfangsjahren vehement entgegenwirken. 1926 gegründet wollte sie darauf hinwirken, dass die Schweizer Bevölkerung statt der städtischen Mode eine Tracht trage. Die Tracht sollte Arbeits- und Alltagskleidung sein.

Impressionen vom Trachtenfest
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Wer in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges eine Tracht trug, demonstrierte damit die Verbundenheit mit der Heimat.

Impressionen vom Trachtenfest
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Kinder – ihnen gilt der Samstag

Bereits am Freitag sind in der Stadt zahlreiche Kinder unterwegs.

Impressionen vom Trachtenfest.
Auch Kinder in kleinen Trachten sind anzutreffen.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Den Kindern gehört vor allem der Samstag. Dann findet rund um den Sechseläutenplatz das Volkstanz- und Kinderfest statt.

Impressionen vom Trachtenfest.
Auch Kinder in kleinen Trachten sind anzutreffen.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Zivilschützer im Einsatz

Verschiedene Zivilschutzgruppen helfen bei den Auf- und Abbauarbeiten. Zudem helfen sie bei Transporten mit und sind für die Logistik zuständig.

Impressionen vom Trachtenfest.
Der Zivilschutz Zimmerberg beim Lindenhof.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Schauplatz Bürkliplatz

Ein wichtiger Schauplatz des Trachtenfestes ist der Bürkliplatz.

Impressionen vom Trachtenfest.
Verpflegung gibts durch die ganze Stadt an verschiedenen Ständen. Bei der Hitze kann es auch mal ein Glace sein.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Neben einer Festbühne, dem Kantonsdörfli, einer Animationsbühne und dem Brauchtumsmarkt gibt es auch auf diesem Festplatz diverse Verpflegungsmöglichkeiten.

Impressionen vom Trachtenfest.
Verpflegung gibts durch die ganze Stadt an verschiedenen Ständen. Bei der Hitze kann es auch mal ein Glace sein.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)
Impressionen vom Trachtenfest.
Das  Sägemehl wird vorbereitet für den Schwingclub Zürich beim Bürkliplatz.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Daneben kann man sich auch ein Bild der Handwerkskunst machen.

Impressionen vom Trachtenfest.
Traditionelle Stickerei kann beim Bürkliplatz beobachtet werden.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)
Impressionen vom Trachtenfest.
Traditionelle Stickerei kann beim Bürkliplatz beobachtet werden.
28.06.2024
(RAHEL ZUBER/TAGES-ANZEIGER)

Freitag: Startschuss zum Grossanlass

Am Freitagnachmittag war in Zürich der Startschuss zum Eidgenössischen Trachtenfest. Um 13 Uhr zogen Trachtenpaare aus allen 26 Kantonen vom Zürcher Hauptbahnhof zur Kirche St. Peter. Dort hielten die Trachtenvereinigungen ihre Delegiertenversammlung ab.

Trachtenpaare am Eröffnungsumzug des Eidgenössischen Trachtenfestes

Bis am Sonntag finden in der Stadt die verschiedensten Veranstaltungen statt: Tanzvorführungen, Jodelaufritte, Offene Singen, Volksmusikveranstaltungen, Alphornkonzerte und Darbietungen der Fahnenschwinger. Die wichtigsten Informationen finden Sie hier.

Zum Anlass werden in der Stadt rund 100’000 Personen erwartet. Die Tracht eint Menschen aus verschiedenen Kulturen, wie den Bauern Walter Giger und die gebürtige Iranerin Safoura Bazrafshan.

Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in der Stadt statt. Am Sonntag ist die Innenstadt weiträumig abgesperrt.

Das Fest gastiert zum dritten Mal nach 1939 und 1974 an der Limmat. Es wird traditionsgemäss alle 12 Jahre durchgeführt. (ema)