Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Eidgenössisches Trachtenfest in Zürich
Zürich erwartet 100’000 Gäste am grossen Folklore-Fest

ZUERICH, 14MAI24 - Unser Zuerich, unser Trachtenfest: Zuercher Trachtenleute zeigen auf einem Spaziergang einige Sehenswuerdigkeiten in der City, welche die Festteilnehmer des Eidg. Trachtenfest 2024 Zuerich auch besuchen duerften. Die Schauplaetze des Festes befinden sich im Herzen von Zuerich und sind zu Fuss gut erreichbar.

swiss-image.ch/Bild Andy Mettler<br><br>
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Trachtengruppen, Jodelformationen, Volksmusikgruppen, Alphornspielerinnen und Fahnenschwinger: Die Zürcher City steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen des Brauchtums. Nach 1939 und 1974 gastiert das Eidgenössische Trachtenfest zum dritten Mal in der Limmatstadt.

Was ist das Eidgenössische Trachtenfest?

Alle zwölf Jahre nur treffen sich die Kantonalverbände der Schweizerischen Trachtenvereinigung zum Eidgenössischen Trachtenfest. Ziel der Festivitäten ist es, die traditionellen Identitäten der Schweiz einem breiten Publikum näherzubringen und die Vernetzung unter den 26 Kantonalverbänden zu fördern, wie es auf der Website der Veranstalter heisst. Diese erwarten an der diesjährigen Ausgabe in Zürich rund 7500 Aktive in diversen Brauchtumsgruppen aus der ganzen Schweiz sowie rund 100’000 Besucherinnen und Besucher an den drei Tagen. Das Budget für den kulturellen Grossanlass liegt laut den Organisatoren bei 4,5 Millionen Franken.

Der Plan zeigt die diversen Festplätze und die Umzugsroute.

Wo findet das Trachtenfest statt?

Das Programm verteilt sich auf mehrere Festplätze und Bühnen in der Zürcher Innenstadt. Zu den Hauptschauplätzen gehören der Sechseläutenplatz, der Lindenhof, der Münsterhof, der Bürkliplatz und der Hauptbahnhof. Auf allen Festplätzen gibt es Festwirtschaften.

Das sind die Höhepunkte

Zu den Hauptattraktionen gehören der Eröffnungsumzug am Freitag um 13 Uhr vom HB zur Kirche St. Peter, das Volkstanz- und Kinderfest auf dem Sechseläutenplatz am Samstag von 11 bis 17 Uhr und der grosse Festumzug am Sonntag. Dann werden von 14 bis 16 Uhr mehr als 50 Gruppen durch die Innenstadt ziehen, rund 4500 Personen dürften teilnehmen, zum Umzug wird auch Bundesrätin Viola Amherd erwartet.

Der Lichtkünstler Gerry Hofstetter wird an zwei Abenden das Grossmünster beleuchten.

Daneben stehen zahlreiche weitere Veranstaltungen auf dem Programm. So etwa ein offenes Singen am Freitag um 17 Uhr auf dem Bürkliplatz, das Konzert der Trachtenchöre am Freitag und 20 Uhr in der Kirche St. Peter, ein Volkstanz-Non-stop-Programm am Freitagabend im HB, eine Trachtenausstellung auf dem Lindenhof oder der Brauchtumsmarkt auf dem Bürkliplatz. Dort können Interessierte in einem Workshop auch Alphorn spielen lernen.

Am Samstag um 20 Uhr gibt auf dem Bürkliplatz die bekannte Schweizer Volksmusikgruppe Oesch’s die Dritten ein Konzert, und der Lichtkünstler Gerry Hofstetter wird am Freitag und am Samstag ab 22 Uhr das Grossmünster mit Trachtenmotiven anleuchten. Das ganze Programm zum Eidgenössischen Trachtenfest gibt es hier.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Was Festbesuchende beachten sollten

Das Organisationskomitee und die Stadtpolizei Zürich empfehlen allen Besucherinnen und Besuchern, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Der Vorverkauf für Abzeichen inklusive ÖV-Billett ist bereits beendet. Aber die sogenannten Festpins für 15 Franken sind auf allen Festplätzen, bei den Infoständen am HB und am Bürkliplatz, bei Zürich-Tourismus am HB sowie bei «fliegenden» Pin-Verkäufern erhältlich. Diese Festabzeichen ermöglichen den freien Zutritt zu allen Veranstaltungen auf den grossen Festplätzen sowie Zutritt zu allen Anlässen im Freien. Tickets für die Chorkonzerte in der Kirche St. Peter gibt es an der Abendkasse, ein Sitzplatz für den grossen Umzug am Sonntag gibt es für 25 Franken auf der Webseite des Trachtenfests. Bereits ausverkauft sind die Billette für die Volkstanzgala im Kongresshaus am Samstagabend.

Als Wahrzeichen für den Folklore-Grossanlass dient übrigens der 13 Meter hohe Maibaum an der Bahnhofstrasse/Oetenbachgasse. Der Maibaum steht laut dem Organisationskomitee für den Geist des Trachtenfests: Standfestigkeit, Lebensfreude und Tradition. Symbolik spricht auch aus dem offiziellen Festplakat, das eine Trachtenfrau mit Haube und einen Punk vor Stadtsilhouette und Bergkulisse zeigt. Volkskultur trifft Grossstadt, Tradition trifft auf Neues, lautet die Botschaft.

Festlich geschmückte Stadt: Bereits 1939 fand in Zürich ein Trachtenfest statt.

Welche Verkehrseinschränkungen gibt es?

Wegen der Feierlichkeiten rund um das Trachtenfest sind diverse Strassen in der Zürcher Innenstadt gesperrt. Am Freitag und Samstag ist davon vor allem das Gebiet zwischen Münsterhof und Stadthausanlage am Bürkliplatz betroffen – die Fraumünster-, Lochmann-, Börsen- und Poststrasse sind zeitweise gesperrt.

Am Sonntag sind die gesamte Innenstadt und das Gebiet um das obere Seebecken von 7 bis 19 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Die sogenannte Sperrzone ist riesig. Sie reicht vom Mythenquai über das Tonhallquartier, den Talacker und die Löwenstrasse bis zum Hauptbahnhof und sowie vom Central über den Hirschengraben und den Zeltweg über den Kreuzplatz hinunter an den See.

Die Stadtpolizei Zürich empfiehlt, die Innenstadt grossräumig zu umfahren und für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.