Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Extreme Wetterlage in der Schweiz
Sommertemperaturen und Orkanböen im Oktober

Ein Foehnsturm zieht ueber die Zentalschweiz, wie hier am Urnersee in Brunnen am Freitag, 20. Dezember 2019. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Ein Tiefdrucksystem über dem Atlantik und Westeuropa hat der Schweiz in der Nacht auf Freitag Orkanböen in den Alpen gebracht. Im St. Galler Rheintal stieg die Temperatur am Morgen auf über 25 Grad. Südlich der Alpen regnete es heftig.

Das Tiefdrucksystem habe schon in den vergangenen Tagen Störungen zur Schweiz gesteuert und über den Alpen Föhn ausgelöst, teilte SRF Meteo am Freitag mit. In der Nacht und am Freitagvormittag seien die verschiedenen Tiefdruckkerne dann so zu liegen gekommen, dass Orkanböen und sommerliche Temperaturen die Folge gewesen seien.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die stärkste Böe wurde demnach am Freitagvormittag auf dem Gütsch ob Andermatt UR gemessen – sie hatte eine Windgeschwindigkeit von 192 Kilometern pro Stunde. Extrem sei der Föhn beispielsweise auch auf dem Jungfraujoch mit 172 km/h gewesen, ebenso auf dem Piz Martegnas in Graubünden mit 165 km/h und auf dem Titlis mit 159 km/h.

Am Freitagvormittag griff der Föhn laut Communiqué dann weit in den Norden über. Der Höchstwert wurde mit 121 km/h in Bad Ragaz SG gemessen. In Sevelen SG wurden in der Folge sommerliche 25,1 Grad gemessen.

Südlich der Alpen fielen gemäss SRF Meteo bis Freitagmittag innert 18 Stunden mehr als 100 Millimeter Regen. Betroffen waren etwa das Onsernonetal und der Monte Ceneri, aber auch das Bergell und der Berninapass.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

SDA/fal