Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

ESC 2025 in Zürich?
Das Hallenstadion will unbedingt, die Stadt prüft «mit hoher Priorität»

Der nächste ESC könnte im Zürcher Hallenstadion stattfinden (im Bild Konzert von Pegasus).
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach dem Triumph Nemos in Malmö könnte die Stadt Zürich nächstes Jahr gleich dreimal international im Fokus stehen. Denn noch vor der Frauen-Fussball-Europameisterschaft im Juli und der Street Parade im August könnte die Stadt Schauplatz des weltweit grössten Musikanlasses werden.

Der Eurovision Song Contest 2025 in Zürich? Unbedingt, findet das Zürcher Hallenstadion. «Natürlich sind wir sehr interessiert daran, diesen Anlass bei uns im Hallenstadion durchzuführen», schreibt Hallenstadion-Direktor Philipp Musshafen auf Anfrage. Und er führt gleich sein bestes Argument auf: Als grösste Indoorhalle der Schweiz sei die Infrastruktur «bestens geeignet für einen Anlass dieser Grösse».

Das Messeareal als zusätzlicher Trumpf

Aufgrund der zentralen Lage und weil sich gleich neben dem Stadion die grosszügig bemessene Messe Zürich befinde, sei das Hallenstadion «prädestiniert für den Eurovision Song Contest». Ein Vorteil könnte auch sein, dass sich auch SRF als veranstaltende Fernsehstation nicht weit weg befindet, nämlich im Leutschenbach. Die Distanz zum Hallenstadion: 1,4 Kilometer, per Auto zu bewältigen in weniger als 5 Minuten.

Allerdings sei derzeit noch vieles unklar, schreibt Musshafen. «Wir sind im Austausch mit der SRG.»

Stadt: «Wir freuen uns sehr!»

Denn ob der ESC nach Zürich kommt, hängt auch von der Stadt ab. Sie müsste voraussichtlich Geld in die Hand nehmen für die Durchführung des Grossanlasses. Es zeichnet sich sogar eine Art Bieterwettbewerb unter den grossen Schweizer Städten ab.

Nemo, representing Switzerland, wins the final of the 68th edition of the Eurovision Song Contest at the Malmö Arena, in Malmö, Sweden, Saturday, May 11, 2024. (Jessica Gow/TT News Agency via AP)

Das Departement von Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) ist nicht abgeneigt. «Die Stadt Zürich gratuliert Nemo ganz herzlich zum Sieg am ESC. Wir freuen uns sehr!», schreibt es auf Anfrage. Corine Mauch selbst sei auch darüber erfreut, dass der ESC nun in die Schweiz komme.

Die SRG habe bereits vor dem ESC Kontakt mit der Stadt Zürich aufgenommen betreffend eine nächstjährige Durchführung in Zürich. «Selbstverständlich prüfen wir diese Möglichkeit sorgfältig, mit hoher Priorität und im Austausch mit der SRG», schreibt Mauchs Departement. Auch «eine allfällige Mitfinanzierung wird natürlich geprüft».

«Wir werden alles tun»

Grundsätzlich wäre der ESC nicht nur fürs Hallenstadion, sondern für die gesamte Region Zürich ein Prestigeevent, sagt Hallenstadion-Chef Musshafen. «Die Wertschöpfung ist riesig, und der Standort Zürich profitiert wirtschaftlich wie auch touristisch.» Und: «Wir werden alles tun, um diesen Event bei uns durchführen zu können.»

Auch die Präsidentin der Kantonsregierung Natalie Rickli ist offen für eine ESC-Austragung in Zürich. Ihr Sprecher schreibt, dass der Kanton den Standort Zürich aufgrund der Erreichbarkeit, des Flughafens, des Hallenstadions und des Messegeländes sowie aufgrund des grosszügigen Hotel-Angebots für «ideal» hält. Der Regierungsrat würde sich daher freuen, wenn der ESC 2025 in Zürich stattfinden würde. Über finanzielle Hilfe vonseiten des Kantons zu sprechen, sei allerdings noch verfrüht.

Natalie Rickli zeigt sich in einem persönlichen Statement wiederum sehr angetan vom Siegerlied: «Ich finde den Song von Nemo grossartig, und er hat zurecht gewonnen», sagt sie.

Kanton Bern will nicht

Die Stadt Zürich steht in Konkurrenz mit anderen Schweizer Städten wie Genf oder Basel. Weniger begeistert ist offenbar Bern. Der Berner Regierungspräsident Philippe Müller will mit dem «durch und durch korrupten» ESC nichts zu tun haben, wie er getweetet hat. «ESC: Bleib fern von Bern!», schreibt er auf X.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dennoch: Die Stadt Bern will zumindest prüfen, ob eine Austragung angesichts der vielen anderen Veranstaltungen überhaupt möglich wäre.

Die Schweiz hat den Contest mit den Sängerinnen Lys Assia (1956) und Céline Dion (1988) schon zwei Mal gewonnen. Im Folgejahr 1957 musste die Show allerdings in Frankfurt stattfinden, weil die Schweiz den ESC nicht organisieren mochte. 1989 wurde er in Lausanne ausgetragen.

Welche Stadt dieses Mal den Zuschlag erhält, entscheiden die SRG, SRF und die European Broadcasting Union (EBU) voraussichtlich im September.

Korrektur, 15. 5. 2024, 08:30 : Der ESC 1957 wurde nicht, wie in einer früheren Version dieses Textes geschrieben, in Lugano ausgetragen, sondern in Frankfurt.