Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schwing-Grossanlass in Glarus
Termin, Programm und vieles mehr: Alles zum Eidgenössischen 2025

Fabian Staudenmann und Joel Wicki kämpfen im 7. Gang des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2022 in Pratteln im Sägemehl.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wann findet das Esaf 2025 statt?

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, kurz Esaf, findet jeweils über drei Tage hinweg statt. Dieses Jahr heisst das konkret vom Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2025. Heuer organisiert der Glarner Schwingverband den Event, das Esaf wird in Mollis durchgeführt und wird deshalb auch «Esaf 2025 Glarnernland+» genannt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

An einem Esaf gibt es nicht nur die Disziplin Schwingen, sondern auch Steinstossen und Hornussen. Letztgenanntes wird dieses Jahr in Mollis jedoch nicht durchgeführt, «Hornussen ist in der Region Glarnerland+ nicht verankert», schreibt der Veranstalter. Dafür gibt es einen Festumzug, viel traditionelle Ländlermusik und Jodeln gehört natürlich auch dazu.

Fahnenschwinger mit Schweizer Flagge und Alphornbläser in traditioneller Kleidung beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln.

Wie viele Gänge werden am Esaf 2025 durchgeführt?

An einem Eidgenössischen, wie das Esaf auch genannt wird, schwingen die Athleten an zwei Tagen, dabei absolvieren sie acht Gänge. Nach vier und nach sechs Gängen scheiden schwächere Schwinger aus, diese können also nicht alle acht Gänge absolvieren.

In der Regel erhalten 15 bis 18 Prozent der Schwinger an einem Esaf einen Kranz aus Eichenlaub, die Auszeichnung für die «bösen» Schwinger. Die genaue Anzahl, die den Kranz bekommen, hängt von der Gesamtzahl der Schwinger und eventuellen Ranggleichheiten ab. Die 18 Prozent dürfen jedoch nicht überschritten werden.

Wie oft gibt es ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest statt?

Dieser grosse Event wird alle drei Jahre durchgeführt. Erstmals fand er 1895 in Biel statt. Zweimal, 1977 im Basler St. Jakob-Park und 1998 im Berner Wankdorf, fand das Esaf in einem Fussballstadion statt. In allen anderen Fällen wird eine temporäre Infrastruktur samt Arena aufgebaut, dieses Jahr für 56’500 Fans. Damit ist es die grösste mobile Arena der Welt.

Wie viele Schwinger nehmen am Esaf 2025 teil?

Kilian Wenger in dunkler Hose besiegt Stefan Ettlin beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln.

274 der «bösesten» Schwinger nehmen teil. Böse in diesem Zusammenhang bedeutet stark, gefährlich, erfolgreich. Die Schwinger kommen aus den Teilverbänden der Nordostschweiz, Innerschweiz, Nordwestschweiz, Bern, Südwestschweiz und es gibt auch einige Auslandschwinger.

Wo fand das letzte Mal ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest?

Schwingerkönig Joel Wicki wird am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF 2022 in Pratteln von zwei Männern auf den Schultern getragen. Er jubelt mit erhobenen Armen vor einer grossen Zuschauermenge.

Das Esaf 2022 fand in Pratteln BL statt. Das Baselbiet war erstmals Austragungsort eines Esaf. Schwingerkönig wurde Joel Wicki. Damit endete eine 36-jährige Durststrecke für den Innerschweizer Teilverband.

Wie viele Besucher werden beim Esaf 2025 erwartet?

Zuschauer beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln, schwenkt eine Flagge mit Bärenmotiv.

Das Esaf wird immer grösser und es kommen zunehmend mehr Zuschauerinnen und Zuschauer an den Event. 2022 waren es über die drei Tage verteilt rund 400’000 Besucherinnen und Besucher. In Zug 2019 waren es sogar 420’000 gewesen – ein bisheriger Rekord, der in Mollis womöglich noch gesteigert werden kann.