Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kolumne «Dorfgeflüster»
Es bibbern die Bäume

Dorfgeflüster.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es passiert des Nachts. Dann kriecht im Schutze der Dunkelheit die Kreatur aus ihrem Bau hervor und macht sich mit ihren langen scharfen Zähnen auf die Suche nach Beute. Durchbrechen die ersten Sonnenstrahlen im Morgengrauen die Nacht, verschwindet meist auch das Wesen wieder und man findet nur noch seine in Baumstämme hinterlassenen Bissspuren. Was wie eine alte Legende klingt, ist auf dem Seeuferweg zwischen Wädenswil und Horgen Tatsache.

Die Spuren wurden bei Nacht am Baumstamm hinterlassen.

Doch wer nagt so spät bei Nacht und Wind? Das Wesen ist eher süss als furchteinflössend. Seit diesem Jahr hat ein Biber Einzug in der Region gehalten. Es ist der erste seit vielen Jahrzehnten, der sich am Zürichsee einquartiert hat. Das Revierzentrum befindet sich zwar nicht im See selbst, sondern im Naturschutzgebiet der Halbinsel Au. In den Schilfhainen des Zürichsees ist der zweitgrösste Nager der Welt aber dennoch unterwegs. Und hinterlässt dort immer mehr Spuren.

ZSZ-Leserin Charlotte Stocker ist Anfang Jahr auf diese Biberspuren gestossen.

Wer in den letzten Monaten vom Meilibach in Richtung Horgen lief, traf vermehrt auf angeknabberte Baumstämme direkt am Wasser. Die ersten Spuren wurden im letzten Winter sichtbar. Eine Leserin meldete sich bei dieser Zeitung, als sie eine für Biber typische Einkerbung in einem Stamm gefunden hatte. Unterdessen mussten noch ein paar Bäume mehr hinhalten.

Während bei manchen nur die Rinde angefressen ist, hat es den einen oder anderen Baum schon übel in Mitleidenschaft gezogen. Einer der Bäume auf besagter Strecke steht unterdessen nicht mehr am See, sondern liegt darin. Die Spuren am Stamm weisen eindeutig auf einen Biber. Das Holz für seinen Bau abtransportiert hat er bisher noch nicht.

Den einen oder andern Baum hat es nun in Mitleidenschaft gezogen.

Was die Bäume zum bibbern bringt, dürfte die Biber-Fans freuen. Denn unsicher war bisher, ob der Nager nur auf der Durchreise ist oder ob er am Zürichsee auch länger sesshaft wird. Den Spuren an den Bäumen nach scheint es ihm hier aber zu gefallen.