Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Offensive von Volkswagen
VW kündigt E-Auto für 20’000 Euro an

Oliver Blume, CEO of German car giant Volkswagen (VW), sits at the wheel of a Volkswagen ID Buzz van on the sidelines of his company's annual press conference to present the business report, on March 14, 2023 in Berlin. Volkswagen is planning to invest 122 billion euros ($130 billion) in the shift towards electric vehicles over the coming years, as the battle for dominance in the EV market heats up. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

VW will im Alleingang einen Elektro-Kleinstwagen für 20’000 Euro entwickeln. Auf eine Partnerschaft mit Renault wird verzichtet. Wo das Auto 2027 gebaut wird, ist noch offen. «Die Weltpremiere ist für 2027 vorgesehen», teilte der Konzern mit.

Hergestellt werden solle das Fahrzeug in Europa, gab Europas grösster Autobauer am Dienstag nach einer Vorstandsitzung im deutschen Wolfsburg bekannt. «Damit verbinden wir ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Europa», sagte Konzernchef Oliver Blume laut Mitteilung. «Es geht um elektrische Einstiegsmobilität aus Europa für Europa.»

Der Konzern setzt grosse Hoffnung auf das Modell, mit dem der deutsche Autobauer seine Elektropalette nach unten abrunden und in das elektrische Einstiegssegment vorstossen wollen. «Damit sich die Elektromobilität in der Breite durchsetzt, braucht es attraktive Fahrzeuge, gerade im Einstiegssegment», sagte der Chef der Kernmarke Volkswagen, Thomas Schäfer. Die hohen Preise für Elektroautos gelten unter Experten als grösstes Hindernis für einen weiteren Ausbau der Elektromobilität.

Neben einem VW-Modell mit dem Arbeitstitel ID.1, das Schäfer bereits im März angekündigt hatte, ist laut «Business Insider» auch eine Version von Škoda geplant. Der derzeit günstigste VW-Stromer ID.3 kostet mindestens knapp 40’000 Euro, der 2026 geplante ID.2all soll rund 25’000 Euro kosten.

Employees and journalists attend the presentation of the new model of the electric Volkswagen ID 3 car of German carmaker Volkswagen at the 'Transparent Factory' (Glaeserne Manufaktur) production site in Dresden, eastern Germany on March 1, 2023. The car will be built at the Zwickau and Dresden plants from April and at the car maker's main plant in Wolfsburg from autumn 2023. The ID.3 is a zero emission vehicle and is also the first model with the new Volkswagen logo. (Photo by JENS SCHLUETER / AFP)

Den E-Up für unter 30’000 Euro hatte VW im vergangenen Jahr eingestellt. Diese Lücke soll nun der ID.1 schliessen. Ab 2033 will die Kernmarke VW in Europa nur noch Elektro-Autos verkaufen.

Entwicklung läuft bereits

Die Arbeit am ID.1 ist laut VW bereits weit fortgeschritten. «Wir sind schon mittendrin, wissen, wie das Auto aussehen muss», sagte Markenchef Schäfer bereits im März. Trotz günstigen Preises wolle man dabei «Massstäbe im Einstiegssegment setzen». Der angepeilte Preis stelle aber eine grosse Hürde dar. «Das ist wirtschaftlich extrem herausfordernd», so Schäfer.

«Diese Aufgabe ist aufgrund der steigenden Energie-, Material- und Rohstoffkosten anspruchsvoller geworden.» Aufgrund der hohen Batteriekosten lasse sich ein Preis von 20’000 Euro nur mit sehr grossen Stückzahlen erreichen.

VW hatte daher auch eine Zusammenarbeit mit anderen Herstellern geprüft, um so auf grössere Volumen zu kommen. Eine zunächst angedachte Kooperation mit Renault kam jedoch nicht zustande. Der französische Hersteller hatte im Frühjahr bestätigt, dass es Gespräche über eine gemeinsame Kleinwagen-Plattform für Elektro-VW und den Renault Twingo gebe.

Fertigung in Deutschland unwahrscheinlich

Vor einer Woche hatte Renault-Chef Luca de Meo der Agentur Reuters aber gesagt, dass die Gespräche gescheitert seien. Konzernkreisen zufolge soll sich vor allem VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo dagegen ausgesprochen haben, dass das Modell ausschliesslich bei der Renault-Tochter Dacia in Rumänien gebaut werden sollte.

VW selbst hat sich zu den Gesprächen mit Renault bisher nicht geäussert. Der Konzern hatte im Frühjahr nur von vier Szenarien gesprochen, die für die Produktion des Kleinstwagens geprüft würden.

Wo genau in Europa der ID.1 nun gebaut werden soll, liess VW noch offen. Eine Fertigung in Deutschland gilt aber als unwahrscheinlich. Bereits den ID.2all hatte VW aus Kostengründen an die Konzerntochter Seat nach Spanien vergeben, wo er ab 2025 zusammen mit Schwestermodellen von Cupra und Škoda vom Band rollen soll.

SDA/oli