Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Podcast «Politbüro»
Die Parteien und der Krieg

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Ukraine-Krieg wirkt sich auf die Parteipolitik aus: Die SP will eine neue Friedenspolitik definieren und ringt damit, dass ihre Armeeskepsis zurzeit selbst in der eigenen Wählerschaft einen schweren Stand hat. Die FDP spricht so viel über das Militär wie noch nie. Die SVP unterstützt den Schutzstatus S für Ukrainerinnen und Ukrainer und schafft zugleich ein Narrativ von «guten» und «schlechten» Flüchtlingen. Während es in der Wählerbasis erstaunlich viel Verständnis für Putin gibt.

Wie lassen sich diese Haltungen interpretieren? Wird der Krieg die Parteilandschaft nachhaltig verändern? Darüber diskutieren Inlandredaktorin Jacqueline Büchi und Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser. 

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.