Die Super League ist entschiedenYB gewinnt gegen Lugano und holt den vierten Titel in Serie
Die Young Boys besiegen Lugano 3:0. Sie holen damit den 15. Meistertitel der Vereinsgeschichte und den vierten in Serie – so früh, wie kein anderer Club.
Die Young Boys sind durch: Dank eines 3:0-Sieges gegen den FC Lugano feiern sie im Wankdorf den 15. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Jean-Pierre Nsame erzielt alle drei Tore, die ersten beiden in der 39. und 67. Minute, den dritten eine Viertelstunde vor Schluss vom Elfmeterpunkt.
YB stellt mit dem vierten Titel in Serie den vereinsinternen Rekord aus den Jahren 1957 bis 1960 ein. Der Ligarekord des FC Basel mit acht Titeln in Serie ist noch ausser Reichweite. Aber wer weiss, wie weit die aktuellen Erfolge dieses YB noch tragen werden.
Ein Rekord und ein möglicher Rekord
Die Berner stellen mit diesem Titel einen Rekord ein, den sie selbst hielten: Zum zweitem Mal nach der Saison 2018/19 sind sie nach 29 Runden Meister geworden, früher als alle anderen Titelhalter.
Noch immer möglich ist für YB zudem der Rekord der wenigsten Niederlagen pro Saison. Aktuell hält ihn der FC Basel mit zwei Niederlagen in den Spielzeiten 2013/14 und 2016/17. In der laufenden Saison hat YB bisher einmal verloren.
Ebenfalls liegt ein weiterer Rekord in Reichweite: YB und der FCB haben in den Saisons 2018/19 respektive 2011/12 den Titel mit 20 Punkten Vorsprung geholt. Momentan beträgt Berns Vorsprung auf den zweiten Platz (Basel) 24 Punkte.
Young Boys
Lugano
Das wars mit der ersten Halbzeit. Nsames Tor bringt YB in Führung, ansonsten haben wir eine Partie ohne viele Höhepunkte gesehen. Weil zudem Basel gegen Servette 3:0 führt, sieht alles nach einer Berner Meisterfeier aus.
Lugano zu zehnt
Kleine Unterzahlsituation für Lugano. Opara hat nicht Rot gesehen, sondern ein zerrissenes Trikot. Weil kein Ersatz zur Hand ist, muss der gute Mann warten.
Ein Dank ans Runde Leder
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Das erste Tor ist gefallen: Nsame trifft nach Ngamaleus Vorarbeit zum 1:0. Es ist das 16. Saisontor des YB-Stürmers.
Beste Chance für YB
Endlich richtige Torgefahr: Sulejmani tritt einen Freistoss von der Strafraumecke. Der Ball fliegt in Richtung des entfernten Lattenkreuzes, Osigwe kommt gerade noch ran und wehrt ab.
Beste Chance für YB
Endlich richtige Torgefahr: Sulejmani tritt einen Freistoss von der Strafraumecke. Der Ball fliegt in Richtung des entfernten Lattenkreuzes, Osigwe kommt gerade noch ran und wehrt ab.
Nsame sieht Gelb für ein Foul.
Siebatcheu zu klein
Wir behaupten, dass fünf Zentimeter mehr gereicht hätten, um diesen Kopfball in eine Tor zu verwandeln. So fliegt der Ball über Siebatcheus Kopf hinweg.
Ein bisschen Gefahr bei Luganos Freistoss
Ziegler Freistoss fliegt in Richtung zweiter Pfosten, Gerndts Rückgabe von dort misslingt. Schon wieder nichts, hätte aber etwas werden können.
Garcia scheitert
Wir sind ja schon froh, dass mal wieder jemand auf das Tor schiesst. Garcia versucht es aus 18 Metern. Diesen Schuss hätte Goalie Osigwe allerdings schon fast mit dem Fuss stoppen können. Weiter gehts, mit einer Flanke ins Nichts.
Ein bisschen neidisch bin ich ja auf den Kollegen, der Basel tickert. Drei Tore hat er schon gesehen, während wir hier zwar Fussball schauen, aber noch nicht so richtig aus dem Häuschen sind.
Schon wieder Ngamaleu
Diesmal kommt die Flanke von Sulejmani. Ngamaleu versucht es mit einem Seitfallzieher, der über das Tor fliegt. Knapp wars.
Ngamaleu scheitert knapp
Kaum geschrieben, wird es gefährlich. Eine Hereingabe von rechts findet den Weg zu Ngamaleu im Zentrum. Der scheitert aus kurzer Distanz an Osigwe. Beste Berner Chance bisher.
Noch keine Gefahr vor dem Tessiner Tor
Derweil spielt sich die Partie in Bern zwar mehrheitlich in Luganos Hälfte ab. So richtig gefährlich sind die Young Boys aber noch nicht.
Kleiner Blick nach Basel
Und wir schalten kurz nach Basel: Dort führt der FCB gegen Servette nach neun Minuten 3:0 (drei zu null). Das heisst für die Berner: Ein Unentschieden gegen Lugano reicht für den Titel.
Sabbatini vergibt
Gute Möglichkeit für Lugano. Sabbatini bringt sich in eine vielversprechende Abschlussposition. Von Ballmoos wehrt den Schuss von der Strafraumgrenze ab.
Erster Vorstoss Lugano
Erstmals kommen die Tessiner vor das Berner Tor. Die Hereingabe findet allerdings keinen Abnehmer in der Mitte. Letztendlich ungefährlich.
Seltener Doppelsturm
YB-Trainer Gerardo Seoane setzt auf den Doppelsturm Nsame/Siebatcheu, von dem er immer gesagt hat, dass dafür vieles zusammenkommen müsse. Heute spielen die beiden also zusammen und vereinen 25 Liga-Tore (Nsame 15, Siebatcheu 10).
Grundordnungen
Ein bisschen Taktik zum Start: Die Young Boys vertrauen ihrer 4-4-2-Grundordnung. Lugano agiert mit drei Innenverteidigern in einem 3-5-2.
Fehler gefunden?Jetzt melden.