Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboTop-Ökonom im Interview
«Am besten würde die CS Schweiz als Schwesterbank der UBS weiterbestehen»

«Ermotti kann machen, was er will. Filialen schliessen, Leute entlassen, Teams zusammenlegen»: Arturo Bris, Direktor der renommierten Kaderschule IMD über den neuen UBS-Chef. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Bris, 2008 wäre die UBS fast untergegangen, jetzt ist das Ende der Credit Suisse als eigenständige Bank besiegelt. Warum steht ausgerechnet eine Schweizer Grossbank wieder im Zentrum des Geschehens?

Der Umgang der Schweiz mit ihrem Finanzplatz hat sich seit der Finanzkrise und dem Ende des Bankgeheimnisses radikal verändert: Sie ist nun geradezu hypertransparent. Schweizer Banken werden daher schnell zum Sündenbock für Dinge, für die sie nicht allein verantwortlich sind. Denken Sie an den Libor-Skandal um die UBS. Viele US-Banken waren ebenfalls involviert, aber die UBS litt am meisten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login