Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboTeilabschaffung der Verrechnungssteuer
«Die Berechnungen der Befürworter sind komplett ungenügend»

Sieht die Verrechnungssteuer auf Obligationen als Hemmblock, aber auch Schwächen bei den Argumenten der Abschaffer: Marius Brülhart.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Hauptargument der Befürworter der Verrechnungssteuer-Reform, über die das Volk am 25. September befindet, lautet wie folgt: Fällt die Verrechnungssteuer auf inländische Obligationen, verschiebt sich innert fünf Jahren Anlagevolumen von 900 Milliarden Franken in die Schweiz. Weil die Firmen hierfür unter anderem Arbeitsplätze schaffen und zusätzliche Gewinne erarbeiten, wächst die Wirtschaft so stark, dass damit die Einnahmenausfälle bald mehr als wettgemacht würden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login