Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboExperte kritisiert Staats-Subventionen
Ladestation statt Autokauf: Wie man die E-Mobilität fördern sollte – und wie nicht 

Was soll gefördert werden: Das Elektroauto, die Ladestation oder die Grundinstallation des Mehrfamilienhauses? In der Schweiz gibt es ein grosses Subventionswirrwarr.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer im Kanton Schaffhausen wohnt und ein Elektroauto kauft, bekommt von der öffentlichen Hand 1500 Franken zugesteckt. Die Energieversorger in Kloten und Dübendorf im Kanton Zürich unterstützen Leute, die auf ein mit Strom angetriebenes Auto umsatteln, mit 1000 Franken. Die Gemeinde Hochdorf im Kanton Luzern wiederum zahlt 500 bis 1000 Franken für ein Wasserstoffgefährt. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login