Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Oberrieden
Der Musikverein Oberrieden auf der «Route 8942»

Die Sopranistin Marina Bärtsch war der Stargast des Abends.

Kürzlich fand in der voll besetzten Pünthalle das Chränzli des Musikvereins Oberrieden statt. Das Motto «Route 8942», angelehnt an die legendäre Route 66, erlaubte ein fantasievolles Programm. Bereits beim Betreten der Mehrzweckhalle wurden die Besucherinnen und Besucher mit einer Augenweide empfangen: Eine Boss-Hoss-V8-Maschine glitzerte im Rampenlicht, machte gluschtig und liess nur erahnen, was da noch so alles kommen würde. Nicht nur die Augen wurden verwöhnt, der ganze Saal war in den Farben Rot, Blau, Weiss dekoriert, die Tische mit Blumen bestückt. Auch der Gaumen freute sich auf das passende Menü «Hamburger und Pommes».

Mit der Fanfare «Believe» und dem Stück «Route 66» wärmte sich der Verein musikalisch auf, um für den Stargast des Abends bereit zu sein: Die Sopranistin Marina Bärtsch aus Oberrieden brillierte mit ihrer Stimme zu «I wanna be loved by You». Unter viel Applaus versicherte Moderator Markus Stadelmann, der durch das Programm führte, dass die Sängerin sicher nochmals zu hören sei.

Vielfältige Musikstücke und originelle Kostüme

Anschliessend stürmten «Tom und Jerry» die Bühne. Mit atemberaubendem Tempo waren die Beiden unterwegs und trieben dem einen oder anderen Musikanten den Schweiss auf die Stirn. Dirigent Pawel Marciniak hatte jedoch alles unter Kontrolle und führte die Musikantinnen und Musikanten sicher durch das anspruchsvolle Medley. Nach der Pause eroberten Cowgirls und Cowboys zu Ross, mit Stiefeln, Hüten und Colts die Bühne. Dynamik, Rhythmus und solistische Einlagen prägten den zweiten Teil des Konzertes. Zu erwähnen sind Titel wie «Country Roads», «The Greatest Showman» und «Santana, a Portrait». Abgerundet wurde der Abend mit einer zweiten gesanglichen Einlage von Marina Bärtsch und als Zugabe gab es «Tequila», rassig und auch flüssig. Mit dem obligaten «Sechseläutenmarsch» fand das Konzert seinen Abschluss.