Die Redaktion empfiehltDas sind unsere liebsten Apéro-Locations am Zürichsee
Sommerabende laden dazu ein, sich einen Apéro mit Freunden zu gönnen. Ob Cocktail, Weisswein oder Bier – die ZSZ-Redaktion weiss, wo Anstossen am schönsten ist.
Apéro ist die Kurzform von Aperitif und fester Bestandteil der Schweizer Alltagskultur. Es gibt fast keinen Anlass, der nicht Grund genug wäre, um mit einem Apéro gefeiert zu werden – und sei es nur das Ende eines langen Arbeitstages.
Besonders die lauen Sommerabende, wie wir sie derzeit erleben, schreien nach einem kühlen Bier oder einem spritzigen Hugo. Wer in einer gemütlichen Bar mit Freunden den Tag ausklingen lassen will, muss dafür aber nicht in die Stadt Zürich reisen. Auch die beiden Seebezirke Horgen und Meilen verfügen über eine ansprechende Barszene. Die ZSZ-Redaktorinnen und -Redaktoren verraten, in welchen Bars sie anstossen.
Dolce Vita auf dem Hoteldach
Auf der Dachterrasse des Hotels Sedartis in Thalwil liegt einem der See zu Füssen und der Alltag rückt in weite Ferne. Beste Voraussetzungen also, um einen Sommerabend zu geniessen. Das hat sich jedoch herumgesprochen: Wer dem Dolce Vita in der Rooftop-Sommerlounge direkt beim Bahnhof nachgehen will, tut gut daran, einen Tisch oder Loungesessel zu reservieren. Das Angebot an Getränken ist solide und der Barkeeper geht auf Extrawünsche, zum Beispiel ein Negroni-Mix mit Gin, ein. Die Spezialität des Hauses sind die Sprizz, darunter Kreationen mit Melone (ziemlich süss) oder Grapefruit (mit dezent-bitterem Fruchtgeschmack). Die Sprizz-Kreationen sind auch alkoholfrei erhältlich. Die Menükarte reicht vom reichhaltigen Apéro-Chörbli über Salate zu Tatar und Burgern. Auch hungrige Vegetarier haben eine Auswahl und werden satt. (dh)
Rooftop-Sommerlounge Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, Thalwil, www.sedartis.ch.
Strandhaus mit Bootsanlegeplatz
In Herrliberg fühlt man sich ein bisschen wie an der Riviera: In Strozzi’s Strandhaus sitzen die Gäste direkt am See, der Blick schweift über das Wasser, und über dem Albis senkt sich langsam die Sonne. Auf dem Tisch stehen ein Negroni sbagliato sowie ein Strozzi’s Spritz. Bei Letzterem handelt es sich um eine hauseigene Kreation: Prosecco mit Himbeeraroma. Im Glas schwimmen träge zwei Beeren, und fast ebenso ruhig dümpelt ein Floss im Wasser – der Bootsanlegeplatz, der ebenfalls zur Bar gehört. Wer Glück oder reserviert hat, ergattert einen der wenigen Sitzplätze, die dort aufgestellt sind. Dann kann man aus nächster Nähe miterleben, wie Motorboote anlegen und Freizeitkapitäne beim Kellner Bestellungen aufgeben oder ihr Essen abholen. Sehr oft gehen Pizzas in Schachteln übers Wasser, übrigens deutlich empfehlenswerter als die eher simple Focaccia, die nicht so gut zu den wunderbaren Drinks passen will. (miw)
Strozzi’s Strandhaus, Seestrasse 146, Herrliberg, www.strozzis.ch.
Edle Bar im Dorfzentrum
Das GinGin in Horgen macht seinem Namen alle Ehre. Die neue Bar gleich am Dorfplatz bietet über 50 verschiedene Gins aus der halben Welt an. Die Auswahl überfordert fast ein wenig, aber da kann die fachkundige Bedienung schnell helfen. Je nachdem, worauf man Lust hat – fruchtig, frisch, würzig –, nennt sie passende Gins. So kommt es, dass auf dem Tisch ein Edgerton Pink Gin, ein alkoholfreier Whitley Ndie eil Rhubarb Gin, ein Studer Swiss Highland Dry Gin und ein Streuli’s Handcrafted Dry Gin stehen. Letzterer kommt aus Horgen selbst. Zu den Drinks gibt es gratis ein Schälchen Oliven und kleine Brocken Focaccia. Wer mehr möchte, kann ein Antipasti-Plättchen mit getrockneten Tomaten, Kapern, Rohschinken und Focaccia bestellen. Und wem Gin eher nicht zusagt, für den gibt es eine ansehnliche Auswahl an Weinen, Bieren, Cocktails oder auch Süssgetränken ohne Alkohol. (lny)
GinGin, Dorfplatz 3, Horgen, www.gingin-horgen.ch.
Kreatives für Cocktail-Liebhaber
Dass in der Seebar Profis am Werk sind, merkt man sofort, wenn man die Küsnachter Bar betritt. Unaufgefordert werden den Gästen schon mal ein Glas Wasser und ein Schälchen Popcorn serviert. Die Drinks sind kreativ, und ein Alkohol-Barometer auf der Karte gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Alkoholgehalt des jeweiligen Getränks ist. Aber Alkohol ist kein Muss: Der alkoholfreie Matcha Colada kommt süss und cremig daher – einfach lecker. Auch der Bandung, den das Team um Jose Santana Gonzalez aus kroatischem Rotweinlikör, der Zitrusfrucht Yuzu und Rosenlimonade mixt, schmeckt apart. In der Seebar stimmen auch die Details. So werden Drinks etwa mit essbaren Trinkröhrchen serviert. Apropos essbar: Wer hungrig ist, kann sich an wechselnden Foodtrucks verpflegen. An diesem Abend gibt es Empanadas. Der einzige Nachteil der Seebar ist die Lage an der Seestrasse. Aber durch geschicktes Arrangieren der Einrichtung und die chillige Musik fällt der Strassenlärm bald nicht mehr auf. Es herrscht eine lockere, ungezwungene Atmosphäre, bei der es leichtfällt, abzuschalten. (phs)
Seebar, Seestrasse 175, Küsnacht, www.see-bar.ch
Drinks und Pinsa am Seeufer
Sommerliche Musik in angenehmer Lautstärke mischt sich mit dem Plätschern des Wasserspiels am Wädenswiler Seeplatz. Auf dem Tisch stehen ein gespritzter Weisswein, süss, und ein sorgfältig gemixter Mojito. Die Bar am See, wie das Kleinod in unmittelbarer Nähe zu Schiffsstation und Bahnhof heisst, besteht aus zwei Containern, in denen Drinks gemischt und italienische Köstlichkeiten zubereitet werden. Die Getränkekarte macht gluschtig auf die vielseitige Auswahl an klassischen Cocktails wie beispielsweise Caipirinha, Basil Smash oder Espresso Martini sowie auf diverse Apérogetränke. Ein Blick auf den Teller des Nachbartisches lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die wohlduftende Pinsa sieht köstlich aus, ist jedoch wie auch der Street-Burger eher für den grossen Hunger gedacht. Wer nur Häppchen zum Apéro picken möchte, für den ist das kalte Plättli geeignet. (aln)
Bar am See, Seeplatz Wädenswil, www.baramsee.ch.
Geheimtipp mit Ferienfeeling
Das Restaurant Marina in der stillgelegten Goldbacher ZSG-Station in Küsnacht ist schwer zu finden. Wer nicht bewusst vom Goldbach-Center her kommend in das kleine Weglein abbiegt, verirrt sich kaum in die Bar. Dabei ist es eines der friedlichsten und lauschigsten Plätzchen rund um den Zürichsee. Die Kulisse ist aussergewöhnlich: Gemächlich ziehen Segelboote über den See, während hinter dem Uetliberg langsam die Sonne versinkt. Gastgeber Beat Egli weiss zudem mit seinen Drinks zu überzeugen. Etwa mit einem Apéro Spritz Beach Art, der vom klassischen Aperol Spritz inspiriert ist. Die genauen Zutaten möchte Egli aber nicht verraten. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Marina, wenn es ums Zahlen geht: Rechnungen können nur mit Bargeld beglichen werden. (vto)
Marina Goldbach, Seestrasse 14 D, Küsnacht. Infos unter: www.day-maker.ch.
Weitblick trifft auf Chemiecharme
Wo einst Chemikalien gemischt wurden, werden heute spritzige Sommerdrinks gemixt. Von der Terrasse der Sichtbar im fünften Stock des alten Laborgebäudes der ehemaligen Chemiefabrik in Uetikon bietet sich einem nicht nur einen wunderbaren Weitblick in die Voralpen. Auch die Getränkekarte lässt sich sehen. Neben den gängigsten Cocktails und Apérogetränken werden eine Vielzahl Appenzeller Biere sowie Weine von lokalen Produzenten angeboten. Wer keinen Alkohol mag, hat ebenfalls Auswahl. Der süsse Virgin Bellini wie auch der Pink & Tonic inklusive vieler Himbeeren munden ebenso wie die alkoholfreien Versionen von Moscow Mule und Hugo. Allerdings braucht es ganz schön Geduld, bis die kühlenden Drinks vor einem stehen. Die Rooftopbar ist auch jetzt während der Sommerferien sehr gut besucht, das Personal dagegen eher knapp bemessen. Wer darüber hinwegsieht, kann miterleben, wie die Sommernacht über den Zürichsee hereinbricht, und bei Nachos, einer Pizza oder einem kalten Plättli gemeinsam über das Leben philosophieren. (fse)
Sichtbar, Seestrasse 102, Uetikon, www.sichtbar8707.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.