Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Treffen von FDP und Grünen
Die Kanzlermacher singen «We are family»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Parteispitzen von Grünen und FDP haben mit den Gesprächen über eine gemeinsame Regierungsbildung begonnen. Auf Instagram veröffentlichten FDP-Parteichef Christian Lindner, FDP-Generalsekretär Volker Wissing sowie die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck in der Nacht zum Mittwoch zeitgleich ein gemeinsames Foto. Dazu schrieben die Politiker: «Auf der Suche nach einer neuen Regierung loten wir Gemeinsamkeiten und Brücken über Trennendes aus. Und finden sogar welche. Spannende Zeiten.»

Was ist zu sehen?

Links steht Volker Wissing, der FDP-Generalsekretär und bis Mai stellvertretender Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz. Neben ihm die beiden grünen Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck, dahinter FDP-Chef Christian Lindner. Wo das Foto entstanden ist, ist bisher nicht bekannt – es sieht nach einer Wohnung aus, nicht nach einem Besprechungszimmer im Bundestag.

Alle vier tragen eher legeren Freizeitlook, wenn man Lindners Blazer als solchen werten möchte. Ansonsten sendet die Kleidung keine Botschaften aus – sie tragen alle Schwarz, Grau oder Weiss. Es sei denn, man wollte dies politisch als Hinweis auf eine Koalition mit den Schwarzen deuten, was im Moment aber eher die deutlich unwahrscheinlichere Variante ist verglichen mit Rot-Grün-Gelb, also der Ampelkoalition.

Woher kommt das Foto?

Gemacht zu haben scheint es Wissing. Alle vier haben es kurz vor Mitternacht auf ihren Instagram-Profilen gepostet – mit marginalen Unterschieden: Habeck hat das Querformat gewählt, die anderen haben es quadratisch zugeschnitten; auch die Farbfilter variieren leicht. Alle vier haben zudem den identischen Text dazugestellt: «Auf der Suche nach einer neuen Regierung loten wir Gemeinsamkeiten und Brücken über Trennendes aus. Und finden sogar welche. Spannende Zeiten.» Christian Lindner hat noch sein Kürzel CL ergänzt.

Interessant ist auch der Zeitpunkt: Gerade mal 48 Stunden nach Schliessung der Wahllokale beginnen die ersten Gespräche über eine neue Regierung. Und während es am Dienstag im politischen Berlin noch hiess, das gelb-grüne Quartett werde am Mittwoch zusammenkommen, hat es am Ende dann doch alle überrascht, indem es bereits am späten Dienstagabend ein erstes Treffen öffentlich dokumentierte.

Was sagt das Foto?

Die erste Botschaft von Text und Bild ist: Es bewegt sich was. Grüne und Liberale liegen politisch zwar in vielen Punkten auseinander, können sich aber vorstellen, ihre Differenzen zu überwinden.

Die zweite Botschaft ist: Mag die Wahlsiegerin, die SPD, auch zu Gesprächen einladen, mag auch die CDU entsprechende Sondierungen anbieten – zuerst einmal reden die beiden kleineren potenziellen Koalitionspartner untereinander, um dann gemeinsam zum grösseren zu gehen. Das hat es in Deutschland auf Bundesebene noch nie gegeben; allerdings gab es da seit Ende der 1950er-Jahre auch immer nur Koalitionen von SPD oder Union mit einem weiteren Partner. Ein Dreierbündnis wäre ein Novum.

Die dritte Botschaft ist: Hier stehen eine Politikerin und drei Politiker, die sich zu inszenieren wissen. Obwohl doch alle im Moment beteuern, Inszenierungen wie vor vier Jahren vermeiden zu wollen. Damals verhandelten FDP und Grüne mit der Union über eine sogenannte Jamaika-Koalition, was nach vielen Wochen spektakulär scheiterte. Zuvor aber liessen sich die Parteichefs ständig gemeinsam ablichten. Noch am Sonntagabend hat Habeck übrigens gesagt: «Wenn wir immer das Gegenteil machen von 2017, dann kann es was werden. Und nicht vom Balkon winken, bevor irgendwas geleistet wurde.» Diesmal winkt keiner. Klare Botschaften über ein schlichtes Bild zu vermitteln – das gelingt den vieren aber sehr wohl.

Was löst das Foto aus?

In den sozialen Medien hat das Foto hohe Wellen geschlagen. Da werden die vier bereits animiert und singen «We are family» oder ein italienisches Partisanenlied.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Allgemein scheint das Bild in den sozialen Medien mehr an eine Band zu erinnern, als an das Foto von vier Politikern. So vergleicht ein Twitter-User die vier zum Beispiel mit den Mitgliedern der deutschen Band Silbermond:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Satire-Sendung «ZDF heute Show» sieht in dem Foto sogar eine Chance für eine mögliche Jamaika-Koalition mit Armin Laschet als Kanzler: (Lesen Sie dazu: Wer macht Armin Laschet klar, dass es vorbei ist?)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ansonsten aber gibt es viele Likes bei Instagram – mit deutlichen Abstufungen: Bei Annalena Baerbock sind es nach 14 Stunden über 92'000, es folgt Christian Lindner mit 93'000. Robert Habeck hat etwa 43'000, Volker Wissing knapp 9000. Letzterer hat aber auch weit weniger Follower bei Instagram als die anderen drei.

Was fällt noch auf?

Niemand trägt eine Maske. Das ist bei Politiker-Fotos in den vergangenen eineinhalb Jahren selten der Fall gewesen und politisch gesehen eher liberal als grün. Die Grünen haben generell ja einen strengen Kurs unterstützt, was die Corona-Schutzmassnahmen betrifft; die Liberalen wiederum drängen auf Lockerungen – zum Beispiel der Maskenpflicht in Schulen, wie sie in manchen Ländern gilt.

Und was ist rechtlich davon zu halten, dass Baerbock, Habeck, Lindner und Wissing keine Maske aufhaben? Das hängt davon ab, wo das Bild entstanden ist: In Brandenburg, wo Baerbock beispielsweise wohnt, muss bei Treffen in privaten Räumen keine Maske getragen werden. In Berlin hingegen sind die Menschen laut Verordnung dazu «angehalten», sofern sie den Mindestabstand nicht einhalten – auch in privaten Wohnungen.

«Apropos» – der tägliche Podcast

Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».

/Kassian Stroh/aru