Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboUrsprung von Sars-CoV-2
Das Problem der neuen Labor-Hypothese

Wieder einmal flammt die Diskussion auf, ob das Coronavirus Sars-CoV-2 – hier eine Elektronenmikroskop-Aufnahme – aus dem Labor stammt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dass wie vor wenigen Tagen ein Fachartikel auf dem Portal bioRxiv.org hochgeladen wird, ist an sich nicht bemerkenswert, das passiert pro Tag gut hundertmal. Doch nicht jeder erzeugt eine solche Aufmerksamkeitswelle wie der Vorabdruck mit dem Titel «Endonuclease fingerprint indicates a synthetic origin of SARS-CoV-2». Man muss davon gar nicht alles verstehen, und doch läuft der Puls ein bisschen schneller: künstlicher Ursprung von Sars-CoV-2? Sprang es doch nicht von Tieren auf den Menschen über, sondern brach aus einem Labor aus? Auf Twitter wurde der Text in weniger als einer Woche mehr als 8000-Mal erwähnt, Dutzende von Nachrichtenredaktionen griffen das Papier auf. Wäre es nicht so platt, man könnte sagen: Das Paper ging viral.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login