Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Meilensteine der E-Mobilität
Darum erobert das E-Auto die Welt

1 / 5
EU-Fanclub in Kroatien: Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, zu Besuch im Rimac-Werk.
Aller Anfang war offen: Der Tesla Roadster auf Lotus-Basis sorgte ab 2006 für Furore und Kopfschütteln.
Der 2015 enthüllte Dieselskandal hat die E-Mobilität beschleunigt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

2003 – Tesla wird gegründet

Zunächst sah das kalifornische Unternehmen eher aus wie das Elektrospielzeug eines exzentrischen Milliardärs. Doch Elon Musk, der 2004 Aufsichtsratsvorsitzender wurde, meinte es von Anfang an ernst. Mit dem 2006 vorgestellten Roadster auf Lotus-Basis sorgte Tesla für Aufsehen und begeisterte Nerds. Doch 2011 trafen die Amis mit dem extrem schnellen, hochvernetzten und durchdigitalisierten Model S genau den Zeitgeist. Nicht nur Weltverbesserer und Tech-Freaks feierten das zur damaligen Zeit revolutionäre Antriebs-, Vertriebs- und Konnektivitätskonzept, das aus dem Auto eine Art rollendes Smartphone machte und aus dem Fahrer einen User. Schon bald jagte das Model S in den USA der Mercedes-S-Klasse die solvente Kundschaft ab – und auch die etablierten Hersteller merkten schmerzhaft, dass E-Antriebe nicht nur für die Fensterhebermechanik ihrer Verbrenner-Modelle interessant sind. Noch heute profitiert Tesla von seinem Pioniergeist – auch wenn der über lange Jahre mit hohen Verlusten erkauft war. Geld übrigens, das die etablierten Hersteller mittlerweile ebenfalls in die Hand nehmen mussten, um den Vorsprung der Kalifornier zu verringern.

2015 – der Dieselskandal wird aufgedeckt

Eigentlich war der Selbstzünder – und nicht das E-Auto – der Hoffnungsträger der deutschen und europäischen PW-Industrie bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch seine CO2-Sparsamkeit war teuer erkauft, wie 2015 in den USA herauskam: mit viel zu hohen und daher betrügerisch verschleierten Schadstoffemissionen. Nicht nur bei Volkswagen, sondern auch bei fast allen anderen Anbietern konnte der Diesel nur mit Tricks und Täuschungen vor den Zulassungsstellen bestehen. Von dem Image-Desaster bei Kundschaft und Politik sollte er sich nicht mehr erholen, die Abkehr vom Diesel beschleunigte sich. Die Autohersteller brauchten plötzlich schnellen Ersatz, um die zunehmend strengen CO2-Grenzwerte der EU erreichen und hohe Strafzahlungen vermeiden zu können. Das E-Auto war plötzlich die beste Option – und wurde vom Stiefkind zum Branchenliebling.

2017 – China kündigt E-Auto-Quote an

Für den Volkswagen-Konzern ist China längst der «zweite Heimatmarkt». Und auch die deutsche, europäische und amerikanische Konkurrenz will im Reich der Mitte gute Geschäfte machen. Entsprechend sensibel reagiert die Branche auf die politisch gesteuerten Entwicklungen vor Ort – etwa die 2017 angekündigte E-Auto-Quote, kombiniert mit einer intensiven Förderung des Stromer-Absatzes. Heute ist China der globale Leitmarkt für E-Autos, rund 1,5 bis 2 Millionen batteriebetriebene Fahrzeuge dürften dort dieses Jahr neu auf die Strasse rollen. Von europäischen Marken stammen davon allerdings relativ wenige – unter den zehn meistverkauften Elektrofahrzeugen finden sich neben dem Model 3 von Tesla ausschliesslich Modelle chinesischer Marken. Denn die staatliche Förderung hat vor allem die heimischen Hersteller gestärkt, die ihren Fokus auf günstige Autos für die Masse gesetzt haben. Und die könnten künftig auch Europa fluten. Selbst westliche Marken, die nicht direkt vom chinesischen Markt abhängen, haben dann ohne konkurrenzfähige Modelle ein Problem.

2019 – European Green Deal

«Deal» war der zentrale Begriff bei den EU-Plänen zum grünen Umbau Europas. Zumindest aus Sicht aller zuvor noch zögerlichen Branchenvertreter. Denn spätestens da war klar, dass E-Mobilität und alles, was dazugehört, auch ein richtig gutes Geschäft werden kann. Allein 2,2 Milliarden Euro an Fördergeldern hat die Kommission für eine grüne Verkehrswende bereitgestellt. Dazu kommen hohe Investitionen in Wasserstoff, Batterietechnik und Co. Wer etwas davon abhaben will, muss entsprechende Produkte und Dienstleistungen liefern. Und nimmt dafür vielleicht auch in Kauf, dass die EU-Kommission ab 2035 nur noch CO2-neutralen Fahrzeugen die Zulassung erteilen will.

Ab 2025 – Euro 7 und Co.

Der CO2-Ausstoss ist nicht das einzige Problem des Verbrennungsmotors. Neben dem Klimagas produziert er auch diverse andere Schadstoffe, die zunehmend aufwendig aus dem Abgas entfernt werden müssen. Noch anspruchsvoller und damit auch teurer als bisher wird das wohl mit der Einführung der Abgasnorm Euro 7 werden, die ab 2025 in Kraft treten dürfte. Die wird zwar – anders als von der Industrie lautstark befürchtet – voraussichtlich eher kein Verbrenner-Verbot durch die Hintertür, sondern höchstens eine sanfte Verschärfung aktueller Standards. Das Leben wird für Diesel und Benziner dadurch aber nicht leichter – vor allem, da auch in anderen Teilen der Welt die Limits sukzessive angezogen werden. Einfacher hingegen hat es der E-Antrieb, der ohne lokale Emissionen auskommt und allerorts lockerer durch die Schadstoff-Zertifizierungen rutschen dürfte – was den Herstellern grosse Mengen Geld und Arbeitsaufwand spart.