Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sparprogramm und Umbau
Credit Suisse schliesst 20 Filialen und will 400 Millionen Franken sparen

«Haben starkes Ergebnis erzielt»: CS-Chef Thomas Gottstein ist zufrieden mit den Quartalszahlen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Credit Suisse gibt sich neue Strukturen und strebt bis 2022 Kosteneinsparungen von rund 400 Millionen Franken an. Netto werde der Stellenabbau aber «sehr begrenzt» sein, sagte Konzernchef Thomas Gottstein am Donnerstag in einem Interview mit Bloomberg TV. Wo möglich, sollten betroffene Mitarbeiter an einem anderen Ort wieder eingesetzt werden, fügte Finanzchef David Mathers hinzu.

Sicher ist aber, dass zahlreiche Filialen wegfallen werden. 20 der bislang 120 CS-Filialen in der Schweiz werden schliessen, so CS-Chef Gottstein an der Medienkonferenz. Stattdessen würden nun digitale Kanäle, wie das Online-Banking oder CS-Apps, ausgebaut.

Für das zweite Quartal meldet das Finanzinstitut einen Reingewinn von 1,2 Milliarden Franken, 24 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies sei das beste Zweitquartalsresultat seit zehn Jahren, teilte die Credit Suisse am Donnerstag mit. Die Grossbank hat damit trotz Coronakrise mehr verdient und auch die Markterwartungen deutlich übertroffen. Sie musste zwar weitere Rückstellungen bilden, aber weniger hohe als im Vorquartal. «Wir haben in einem anhaltend volatilen Marktumfeld ein starkes Ergebnis erzielt», liess sich Konzernchef Thomas Gottstein zitieren.

Mit den Ergebnissen wurden auch die Schätzungen der Analysten übertroffen. Allerdings hatte es im Vorfeld eine hohe Unsicherheit gegeben – entsprechend weit gingen die Schätzungen jeweils auseinander. Im Durchschnitt hatten die Experten einen Gesamtertrag von 5,62 Milliarden Franken erwartet sowie einen Vorsteuergewinn von 1,03 Milliarden und einen Reingewinn von 675 Millionen.

CS formt «globale Investment Bank»

Nicht ganz unerwartet kündigt die Credit Suisse zusammen mit dem Halbjahresabschluss auch verschiedene Initiativen zur Stärkung der Strategie an. So sollen die verschiedenen Investment-Banking-Einheiten wieder zu einer einzigen «globalen Investment Bank» zusammengeführt werden und die Funktionen des Chief Risk Officer und des Compliance Officer integriert werden. Gestärkt werden soll zudem das Thema Nachhaltigkeit mit der Schaffung einer neuen Funktion «Sustainability, Research & Investment Solutions», wie es in der Medienmitteilung weiter heisst.

Mit den verschiedenen Initiativen werden ab 2022 jährliche Kosteneinsparungen von rund 400 Millionen Franken angestrebt. Die Restrukturierung, die innerhalb eines Jahres umgesetzt werden soll, verursacht zudem Kosten von insgesamt rund 300 bis 400 Millionen Franken.

Für das laufende Jahr geht Finanzchef David Mathers von Gesamtkosten in der Höhe von 16 bis 16,5 Milliarden Franken aus, wie er an einer Telefonkonferenz zu Journalisten sagte. Nach dem ersten Quartal hatte er noch rund 16 Milliarden in Aussicht gestellt.

Auswirkungen von Corona schwierig zu beurteilen

Mit Blick in die Zukunft hiess es von der Bank, es sei nach wie vor schwierig, das Ausmass der durch die Covid-19-Krise bedingten nachteiligen wirtschaftlichen Auswirkungen und den Verlauf der Erholung zu beurteilen.

Die CS sei aber hinsichtlich weiterer potenzieller Risiken und erhöhter geopolitischer Unsicherheiten gut aufgestellt und in der Lage, in dieser herausfordernden Zeit eine widerstandsfähige finanzielle Leistung und eine solide Kapitalbasis zu wahren, schreibt die Bank. Der Grossteil des allgemeinen Kreditportfolios der Bank sei besichert und im Schweizer Heimmarkt seien bisher nur geringe Kreditausfälle entstanden.