Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Demografie-Problem
China hebt Rentenalter markant an – besonders Fabrik­arbeiterinnen bekommen das zu spüren

Employees work inside a Foxconn factory in the township of Longhua in the southern Guangdong province in this May 26, 2010 file photo. China may be "the workshop of the world", but young rural migrant workers are less accepting than their parents were of life in the factories -- low pay, gruelling hours, and sometimes martial workplace rules. A spate of worker suicides at the tightly guarded factories that make gadgets for Apple and other electronics companies has also highlighted their plight, becoming a cause celebre for migrant workers who followed the stories online -- as well as an embarrassment to the foreign companies that depend on the plants.   To match SPECIAL REPORT CHINA-LABOUR/     REUTERS/Bobby Yip/Files (CHINA - Tags: BUSINESS EMPLOYMENT SOCIETY CIVIL UNREST) - RTR2G3WX
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wegen des sich zuspitzenden Demografieproblems gilt in China ab diesem Mittwoch eine neue Regelung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters. Diese sieht nach offiziellen Angaben vor, dass in den kommenden 15 Jahren Männer schrittweise mit 63 statt 60 Jahren in den Ruhestand gehen können. Für Frauen, die bislang je nach Berufsgruppe zwei Renteneintrittsalter hatten, erhöht sich die Grenze entweder von 50 auf 55 Jahre oder von 55 auf 58 Jahre. 

Über Jahrzehnte hatte Peking die Regelung nicht angetastet. Das Renteneintrittsalter in dem Land mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern galt als eines der niedrigsten weltweit. Doch die Kommunistische Partei kam um den unbeliebten Schritt nicht herum, da die Bevölkerung schrumpft. Staatsmedien begründeten die Entscheidung Pekings vom vergangenen September mit der «neuen Lage der demografischen Entwicklung».

Druck auf die Rentenkasse

Als die Rentenregelung in den 1950er-Jahren eingeführt wurde, erreichten viele Menschen in der heute zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt wegen der niedrigeren Lebenserwartung das Rentenalter erst gar nicht. Mittlerweile werden die Chinesen jedoch deutlich älter, während immer weniger Kinder auf die Welt kommen. 

Damit wächst der Druck auf die Rentenkasse, während die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte sinkt. Experte schätzen, dass bis 2050 mehr als 500 Millionen Menschen in China über 60 Jahre alt sein werden. Trotz des Endes der Ein-Kind-Politik vor neun Jahren bekommen Frauen im Schnitt nur rund 1,1 Kinder. Wegen hoher Bildungskosten können sich viele Familien in Städten unter der schwierigen Wirtschaftslage nicht mehr als ein Kind leisten.

DPA/aeg