Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fahrverbot im Zürcher Kreis 4
Stadtpolizei verteilt an der Langstrasse nicht mehr Bussen am Fliessband

Ein Mann signalisiert den Autofahrern den Weg um das autofreie Stueck Strasse an der Langstrasse in Zuerich, aufgenommen am Samstag, 30. September 2023. Ab November 2023 wird die Langstrasse tagsueber autofrei. Zwischen Militaerstrasse und Helvetiaplatz duerfen nur noch Busse, Taxis und Velos durchgehend verkehren. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit Ende September 2023 gilt an der Langstrasse ein neues Verkehrsregime: Der Autoverkehr darf ein rund 60 Meter langes Teilstück zwischen der Diener- und Brauerstrasse tagsüber in beiden Richtungen nicht mehr befahren.

Eine Kamera-Anlage registrierte seit Januar 2024 alle Autofahrer, die sich nicht daran hielten – und dies waren viele. Mehr als 500 100-Franken-Bussen hagelte es pro Tag. Allein im Januar spülte das Bussenregime 1,7 Millionen Franken in die Stadtkasse.

Nun bessert die Stadt nach. Denn es gehe ja nicht darum, möglichst viel Geld einzutreiben, sondern ein neues Verkehrsregime durchzusetzen, sagte eine Sprecherin der Stadt gegenüber dem «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF vom Mittwoch.

2025 gibt es Wechsel-Anzeigen

Seit Juni ist die Anlage deshalb nicht mehr in Betrieb.

Statt Bussgelder in Millionenhöhe einzutreiben, will die Stadt nun Wechsel-Anzeigen installieren, welche das Fahrverbot nur dann anzeigen, wenn es gilt, also tagsüber. Die Kosten für diese Anzeigen sind im Budget für das kommende Jahr eingeplant.

Umgesetzt wird das Projekt also erst 2025. Wann genau die neue Signalisation in Betrieb genommen wird, ist offen.

Durchfahrten werden registriert

Die Stadt betonte, dass dies bis dahin aber nicht «freie Fahrt» bedeutet, nur weil nicht mehr Bussen am Laufmeter ausgestellt werden. Auch weiterhin würden alle Durchfahrten registriert. Die Bilder würden jedoch nicht gespeichert, sagte eine Sprecherin gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

«Wir beobachten die Situation genau.» Nachdem die Zahl der Durchfahrten eine Zeit lang stabil geblieben sei, steige sie nun tendenziell wieder an. Die Stadtpolizei will daher demnächst wieder kontrollieren und auch Bussen ausstellen – allerdings nur punktuell.

Korrekt: Anfänglich hiess es, die Stadt verzichte an diesem Langstrassenabschnitt auf das Verteilen von Bussen. Doch die Stadt präzisierte im Lauf des Tages, dass sie punktuell kontrolliert.

SDA/pu