Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bürohr – Wirtschaftsnews der Woche
Migros half Lidl, den Weihnachtspulli-Absatz anzukurbeln

Henrique Schneider, kommt zu der ausserordentliche Sitzung des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV), am Mittwoch, 28. Juni 2023, vor dem Hotel Schweizerhof in Bern. Die Gewerbekammer, das Parlament des Verbands, tagt zur Wahl des Direktors. Dem designierter Nachfolger von Hans-Ulrich Bigler, Henrique Schneider, wurde aufgrund von Plagiatsvorwuerfen vom Vorstand der Posten des Direktors entzogen. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Vor einer Woche gab der Gewerbeverband bekannt, dass er das Arbeitsverhältnis mit seinem stellvertretenden Direktor Henrique Schneider auf Ende Jahr auflöst, weil dieser in seinen Publikationen mehrere Plagiate begangen und sich mit falschen Titeln geschmückt hatte. Nun verliert Schneider einen weiteren prestigeträchtigen Job: Die Nordakademie, eine private deutsche Fachhochschule, entzieht ihm per sofort den Lehrauftrag. «Das Arbeitsverhältnis zwischen Herrn Henrique Schneider und der Nordakademie endet einvernehmlich zum 31. Dezember», bestätigt ein Sprecher. Schneider war an der Nordakademie Professor für Volkswirtschaftslehre. Mit ihrem Entscheid liess sich die staatlich anerkannte Fachhochschule reichlich Zeit – obwohl sie bereits am 23. März nach Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe versicherte, nachweisliches Fehlverhalten dulde sie nicht. Am 9. Juni gab der Gewerbeverband bekannt, dass ein Rechtsgutachten «serienmässiges Plagiieren» von Schneider bestätigt hat. Trotzdem dauerte es nochmals fast sieben Monate, bis die Nordakademie nun die Konsequenzen zieht.

Migros half, bei Lidl den Absatz anzukurbeln

Vor zwei Wochen berichteten wir an dieser Stelle, dass sich die Migros auf sozialen Netzwerken über hässliche Weihnachtspullover von Aldi und Lidl lustig machte. «Wir feiern heute Ugly Christmas Sweater Tag», schrieb die von Mario Irminger geführte Detailhändlerin. Doch offenbar ging der Schuss nach hinten los. Ein Migros-Fan beklagte sich, dass die Migros keinen eigenen Weihnachtspulli anbietet. Weitere Kunden verlangten ebenfalls danach. Derweil jubelte Lidl, dass die Migros half, den Absatz anzukurbeln: «Wahnsinn! Unsere Christmas-Sweater werden immer beliebter», postete Lidl Schweiz auf der Facebook-Seite der grossen Konkurrentin Migros.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Badrutt’s Palace feiert Silvester mit Opiumhöhlen

Die wohl ausgeflippteste Silvesterparty findet dieses Jahr in St. Moritz im Hotel Badrutt’s Palace von Direktor Richard Leuenberger statt. Das Motto lautet «Geschichten aus dem Fernen Osten». Inspiriert durch das Flair von asiatischen Metropolen der 1920er-Jahre wird das Hotel mit Pagoden, Lampions und Drachen geschmückt. Selbst Opiumhöhlen sind Teil der Dekoration. Musiker, Tänzer und Artisten sorgen für Unterhaltung. Dazu gibt es ein viergängiges Silvestermenü mit Kaviar, Seezunge, Rinderfilet und Crème brûlée. Für Hotelgäste kostet der bereits ausgebuchte Anlass 1450 Franken – die Getränke sind nicht miteingerechnet. Externe Gäste zahlen 1850 Franken. Punkt Mitternacht knallen die Korken. Für den Rausch sorgen also der Champagner und eine lange Nacht – und nicht Opium.

Sankt-Moritz, 14 décembre 2010, Préparatifs de Noël au Palace Badrutt's. Ici, Richard Leuenberger tient un Chateau Lafitte 1900 (la bouteille la plus vieille de la cave, env. 10000.- frs). ©Florian Cella

Julius Bär sollte Slogan auffrischen

«Sie gaben sich als langweilige Vermögensverwalter und entpuppen sich als Risikobanker», heisst es in der neuen Ausgabe des Magazins «Bilanz». Unter dem Titel «Die Blender» diskreditiert es Julius-Bär-Präsident Romeo Lacher und Bankchef Philipp Rickenbacher. Bär vergab offenbar unkritisch geprüfte Kredite an René Benkos Immobilien-Kartenhaus. Ihre ausstehenden letzten 606 Millionen Franken dürfte die Bank abschreiben, wie in der Titelgeschichte dargelegt wird. Ausgerechnet im selben Heft wirbt Julius Bär mit einer ganzseitigen Anzeige für seine Dienste. «Ihr verlässlicher Partner: Persönlich. Individuell. Umfassend», heisst es da. Bär wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als seine Werbung fleissig weiter zu schalten, um im nächsten Jahr den ramponierten Ruf aufzupolieren. Und seinen Slogan aufzufrischen. Wie wäre es mit: «Wir haben dazugelernt. Tatsächlich. Punkt»?

MUNICH, GERMANY - MAY 11:  Rene Benko, Signa Holding (Karstadt, Galeria, Kaufhof) during the Oberpollinger fashion floors grand opening at Oberpollinger on May 11, 2022 in Munich, Germany. (Photo by Gisela Schober/Getty Images)