Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Strategie des Bundesrats
Breite Zustimmung zu Öffnung, aber Kritik am Tempo

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die bundesrätlichen Vorschläge für weitere Lockerungen der Corona-Massnahmen ab Ende Mai sind bei Verbänden, Parteien und Kantonen zwar auf viel Zustimmung gestossen. Einigen gehen sie aber zu wenig schnell und zu wenig weit.

«Wir sind erleichtert», sagte Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer am Mittwoch vor den Medien. «Es geht in die richtige Richtung.» Das Gastgewerbe werde alles daran setzen, die Schutzkonzepte einzuhalten und die Betreiber und Gäste genügend für die Datenerfassung zu sensibilisieren.

Mehr Tempo gefordert

Ein Wermutstropfen sei jedoch der angekündigte Zeitplan, sagte Platzer. Denn wenn der Bundesrat am 19. Mai einen Entscheid fälle, dann wäre eine Öffnung auf Pfingsten oder eine Woche später möglich gewesen.

Auch der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) hätte sich eine schnelleres Vorgehen gewünscht, obwohl er die angekündigten Lockerungen begrüsste. Der Öffnungsschritt sei insgesamt «zu zögerlich, zu langsam und zu wenig weitgehend», hiess es in einer Mitteilung. Mit den Schutzkonzepten wäre eine vollständige Öffnung bereits am 17. Mai umsetzbar.

Gleich tönt es bei der SVP, die mit einem «Kopfschütteln» auf den Entscheid reagierte: «Es ist unbegreiflich, dass der Bundesrat nicht vorwärts macht», liess sich Parteipräsident Marco Chiesa in einer Mitteilung zitieren. «All die Horror-Szenarien, die uns das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Taskforce weismachen wollten, sind nicht eingetreten. Im Gegenteil: Die Pandemie ist auf dem Rückzug, die Zahlen kollabieren regelrecht und immer mehr Menschen sind geimpft.» (Lesen Sie zum Thema: SVP verlangt Auflösung der Taskforce)

Impfausweis innert Monatsfrist

«Warum so lange warten, wenn sich die epidemiologische Lage so positiv entwickelt?», schreibt auch die FDP in einer Mitteilung, obwohl die Partei die Entscheide des Bundesrates ansonsten ausdrücklich begrüsste. Denn jeder Tag, der länger gewartet werde, schade insbesondere der Gastronomie. Zudem habe der Bund angekündigt, ein international anerkanntes Covid-Zertifikat bis Ende Juni umzusetzen.

Einen solchen Ausweis für Geimpfte, Getestete und Genesene fordert auch die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und Direktoren (GDK) «innert Monatsfrist». Angesichts der aktuellen Lage begrüsste sie die weiteren Erleichterungen. Gleichzeitig appellierte sie an den Bundesrat, die Anpassungen im Massnahmendispositiv nicht in zu dicht aufeinanderfolgende Etappen aufzuteilen. (Lesen sie unser Q&A zum Öffnungspaket: Das müssen Sie zu den neuen Plänen des Bundesrats wissen)

Die SP zeigte sich erfreut darüber, dass die epidemiologische Lage weitere Öffnungsschritte zulässt. Allerdings forderte die Partei «Impfgerechtigkeit». Es dürfe nicht sein, dass gerade jene Personen, die ohne Computerzugang in exponierten Branchen arbeiten, bei den Terminbuchungen leer ausgehen und dadurch später geimpft werden, wurde Co-Präsidentin Mattea Meyer in einer Mitteilung zitiert.

Freude über verlängerte Kurzarbeit

Als «wichtigen Schritt» und «positives Zeichen» beurteilte der Schweizerische Tourismus-Verband die Öffnung der Restaurant-Innenräume. Aber auch die Anpassungen der Bestimmungen für die Reisequarantäne sowie die Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate würden begrüsst.

Der letzte Punkt sorgte auch beim Verband der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (Swissmem) für Erleichterung. Die Industriebetriebe erhielten damit mehr Luft, um die Krise zu bewältigen.

Und auch beim beim Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) kommt der Entscheid für eine längere Kurzarbeitszeit gut an. Nicht einverstanden zeigte sich der SAV jedoch mit der Bedingung, die Aufhebung der Homeoffice-Pflicht an wöchentliche Massentests zu binden. Dieser Vorschlag führe unweigerlich zu grossen Ungleichheiten.

SDA