Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Defektes Bremssystem
BMW ruft 1,5 Millionen Fahrzeuge zurück und senkt Gewinnprognose

ARCHIV - 05.12.2023, Bayern, München: Mitarbeiter von BMW arbeiten im Stammwerk in der Produktion an der Karosserie von verschiedenen Modellen des Autoherstellers. (zu dpa: «Regionaldirektion stellt Arbeitslosenzahlen für Juli vor») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Sven Hoppe)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wegen Problemen am Bremssystem ruft der Münchner Automobilhersteller BMW weltweit 1,5 Millionen Fahrzeuge zurück und senkt deshalb seine Gewinnprognose für das laufende Jahr. Nötig seien «technische Massnahmen» an den Autos im Zusammenhang mit einem Integrierten Bremssystem, das von einem Zulieferer stamme, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Das Ergebnis vor Steuern werde in diesem Jahr unter anderem deshalb «deutlich» zurückgehen.

BMW rechnet damit, dass die technischen Probleme «weltweit zu negativen Absatzeffekten im zweiten Halbjahr» führen werden. Im dritten Quartal seien zusätzliche Kosten «in hoher dreistelliger Millionenhöhe» zu erwarten.

Zusätzlich wirke sich die weiterhin gedämpfte Nachfrage in China auf die dortigen Verkaufszahlen aus, fuhr der Automobilhersteller fort. «Trotz der Stützungsmassnahmen der Regierung hält die Kaufzurückhaltung weiter an.»

Beide Faktoren veranlassten BMW zu einer Korrektur seiner Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2024. Statt eines leichten Rückgangs werde nun erwartet, dass das Ergebnis vor Steuern «nunmehr deutlich zurückgehen» wird, teilte das Unternehmen mit. Ausserdem erwartet BMW statt eines leichten Anstiegs nun einen leichten Rückgang an Auslieferungen im Jahresvergleich.

Auch bei den Motorrädern bestehe eine «angespannte Markt- und Wettbewerbssituation», unter anderem in den USA und in China. Daher würden dort nun Auslieferungen «auf Vorjahresniveau erwartet» – zuvor war BMW von einem leichten Anstieg ausgegangen.

AFP/lop