Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

3000 Betroffene
Audi verkündet Schliessung des Werks Brüssel

The new Audi Q8 e-tron is unveiled to the press at the start of production of the car at the Brussels plant in December 14, 2022. The new Audi Q8 e-tron continues the success story of the pioneer Audi e-tron under a new name. Like its predecessor, the brand's new all-electric flagship with the four rings will be delivered to the world from its CO2-neutral factory in Brussels. (Photo by DIRK WAEM / Belga / AFP) / Belgium OUT
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach monatelangen Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften hat Audi jetzt die Schliessung des Wers in Brüssel verkündet. Die Autoproduktion werde Ende Februar eingestellt und das Werk geschlossen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. 

Einen Sozialplan für die 3’000 Beschäftigten gibt es nicht. Auch das sechste Angebot des Unternehmens sei von den Arbeitnehmervertretern abgelehnt worden, teilte die Volkswagen-Konzerntochter mit. Jetzt biete Audi den Mitarbeitern zusätzlich zum gesetzlichen Kündigungsgeld eine eigene, freiwillige Unternehmensprämie an, erklärte der Produktionsvorstand Gerd Walker. «Insgesamt gibt Audi für die Abfindungen mehr als doppelt so viel aus wie gesetzlich gefordert.»

Fabrik fertigt nur den Elektro-SUV Q8 e-tron

Die Fabrik fertigt nur ein einziges Modell, den grossen Elektro-SUV Q8 e-tron. Dessen Verkaufszahlen schrumpfen. Die Fabrik hat sehr hohe Logistikkosten, weil nur wenige Zulieferer in der Nähe sind. Die Lage zwischen einem Wohngebiet, Bahngleisen und der Autobahn macht Erweiterungen schwierig. Der Mutterkonzern Volkswagen steckt in der Krise und will in Brüssel kein neues Modell auflegen. Auch Audi spricht mit dem Gesamtbetriebsrat in Ingolstadt darüber, wie betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland vermieden werden können. Die Suche nach einem Investor, der das Werk mit den Beschäftigten fortführt, verlief erfolglos. 

Walker bedauerte, dass die Verhandlungen über einen Sozialplan gescheitert sind. Ein Mitarbeiter mit 17 Jahren Betriebszugehörigkeit hätte je nach Funktion und Gehalt zwischen 125’000 und 190’000 Euro erhalten. Ohne gemeinsamen Sozialplan dürfe Audi aus gesetzlichen Gründen keine zusätzliche Altersregelung für Mitarbeiter über 60 anbieten.

DPA/sme