Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neuer starker Mann in Syrien
Vom Jihad-Turban zur Militär­uniform: Das ist Rebellenführer Abu Mohammed al-Jolani

(FILES) Hayat Tahrir al-Sham (HTS) chief Abu Mohamed al-Jolani (C) checks the damage following an earthquake in the village of Besnaya in Syria's rebel-held northwestern Idlib province at the border with Turkey, on February 7, 2023. Jolani is the leader of the Islamist alliance that spearheaded an offensive late November 2024 that rebels say brought down President Bashar al-Assad and ended five decades of Baath Party rule in Syria on December 8, 2024. During the offensive, he started signing his statements under his real name -- Ahmed al-Sharaa. (Photo by Omar HAJ KADOUR / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Sturz des syrischen Machthabers Bashar al-Assad war das grosse Ziel von Abu Mohammed al-Jolani. Am Sonntag sind al-Jolanis islamistische Kämpfer in Syriens Machtzentrum, die Hauptstadt Damaskus, eingedrungen und haben die Stadt «für frei» erklärt – 13 Jahre nachdem Assad Proteste gegen die Regierung im Land mit Gewalt hatte niederschlagen lassen.

Jolani ist der heutige Chef des früheren Hajat Tahrir al-Sham (HTS), eines früheren Zweigs des Terrornetzwerks al-Qaida in Syrien. Die HTS-Kämpfer und verbündete Gruppen hatten nach Jahren des weitgehenden Stillstands im syrischen Bürgerkrieg am 27. November überraschend eine Grossoffensive gegen die Regierungstruppen gestartet.

Jahrelang hatte Jolani im Verborgenen agiert. Heute steht er im Rampenlicht, gibt Erklärungen ab und spricht mit internationalen Medien. Den Turban der Jihadisten, den er noch zu Beginn des syrischen Krieges im Jahr 2011 trug, legte er nach und nach ab – zugunsten einer Militäruniform.

Seit seinem Bruch mit al-Qaida im Jahr 2016 versucht al-Jolani, sein Image zu glätten und sich moderater zu zeigen. Experten und westliche Regierungen überzeugt das nicht. Sie stufen die HTS als Terrorgruppe ein. 

Der Wissenschaftler Thomas Pierret von Frankreichs nationalem Forschungsinstitut CNRS nennt ihn einen «pragmatischen Radikalen». 2014 sei Jolani auf dem Höhepunkt seiner Radikalität gewesen, sagt der Experte und verweist darauf, dass er sich damals gegen die Jihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) habe durchsetzen wollen. Seitdem habe er «seine Rhetorik gemildert». 

Aus gutem Hause

Der 1982 geborene Jolani wuchs in Masseh auf, einem gutbetuchten Stadtteil von Damaskus. Er stammt aus einer wohlhabenden Familie und war ein guter Schüler. Während der aktuellen Offensive fing er an, seinen bürgerlichen Namen zu nutzen: Ahmed al-Sharaa.

2021 sagte er dem US-Fernsehnetzwerk PBS, dass sein Kampfname Bezug nehme auf die Wurzeln seiner Familie auf den Golanhöhen. Seinen Angaben zufolge war sein Grossvater nach der israelischen Annexion der Gegend im Jahr 1967 zur Flucht gezwungen worden.

Nach einem Bericht der Website Middle East Eye fühlte sich Jolani erstmals nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zum Gedankengut der Jihadisten hingezogen. Er habe an «geheimen Predigten und Podiumsdiskussionen in abgehängten Vororten von Damaskus» teilgenommen.

Nach der US-geführten Invasion im Irak verliess er Syrien, um im Nachbarland zu kämpfen. Im Irak schloss sich der heutige HTS-Chef al-Qaida an und wurde anschliessend fünf Jahre inhaftiert. 

Al-Qaida statt IS

Im März 2011, als die Revolte gegen Assads Regierung in Syrien begann, kehrte er in sein Heimatland zurück und gründete die Al-Nusra-Front – den syrischen Ableger von al-Qaida, aus dem später die HTS hervorging. 2013 weigerte er sich, Abu Bakral-Baghdadi, dem späteren Emir des IS, die Treue zu schwören. Stattdessen versicherte er dem Emir von al-Qaida, Ayman al-Sawahiri, seine Loyalität. 

FILE - This undated photo released by a militant group in 2016, shows Abu Mohammed al-Golani, the leader of Syria's al-Qaida affiliate, second from right, discussing battlefield details with commanders in Aleppo, Syria. (Militant UGC via AP, File)

Im Mai 2015 gab Jolani an, dass er im Gegensatz zum IS nicht die Absicht habe, Anschläge gegen den Westen auszuführen. Auch erklärte er, dass es im Fall einer Niederlage Assads keine Angriffe aus Rache gegen die alawitische Minderheit geben werde, der Assads Familie entstammt.

Als Jolani die Verbindungen zu al-Qaida kappt, erklärt er, dies zu tun, um dem Westen keine Gründe zu geben, seine Organisation anzugreifen. Nach Angaben von Pierret hat er seitdem versucht, sich auf den Weg zu einem «aufstrebenden Staatsmann» zu begeben.

HTS und der Weg zur Macht

Im Nordwesten Syriens zwang Jolani rivalisierenden islamistischen Gruppen im Januar 2017 einen Zusammenschluss mit der HTS auf und beanspruchte damit die Kontrolle über weite Teile der nordwestsyrischen Provinz Idlib. HTS baute in den von ihr kontrollierten Gegenden eine zivile Regierung auf und richtete eine Art Staat in Idlib ein, während sie zugleich ihre Rivalen zerschlug. 

HTS wurde in dieser Zeit von Bewohnern und Menschenrechtsgruppen brutales Vorgehen gegen Andersdenkende vorgeworfen – die Vereinten Nationen stufen diese als Kriegsverbrechen ein. 

Womöglich im Wissen um die Angst und den Hass, den seine Miliz hervorrief, hat Jolani sich an die Bewohner von Aleppo gerichtet, um ihnen zu versichern, dass ihnen nichts passieren werde. In Aleppo gibt es eine grosse christliche Minderheit. Ausserdem rief er seine Kämpfer dazu auf, die Sicherheit in den nun eingenommenen Gebieten zu gewährleisten.

Das sei zunächst einmal ein politisch gutes Vorgehen, erklärte Aron Lund von der Denkfabrik Century International. «Je weniger Panik auf lokaler und internationaler Ebene herrscht und je mehr Jolani wie ein verantwortungsbewusster Akteur und nicht wie ein toxischer Jihad-Extremist erscheint, desto einfacher wird seine Aufgabe. Ist er völlig aufrichtig? Sicherlich nicht», sagte er. «Aber es ist das Klügste, was man im Moment sagen und tun kann.»

AFP/aeg