Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Regionalwahlen in Madrid
Aggressiver Wahlkampf mit Morddrohungen

Demonstranten protestieren gegen die liberale Corona-Politik von Isabel Díaz Ayuso und zeigen die Madrider Regierungspräsidentin als Karikatur.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Madrid, die Stadt der Freiheit. Eine Metropole, in der jeder leben kann, wie er will – auch und vor allem während einer weltweiten Pandemie. An dieser Version der Geschichte strickt Isabel Díaz Ayuso nun seit fast einem Jahr. Es ist ein Narrativ, das ihr zu Macht verhelfen soll und die 42-Jährige sogar als künftige spanische Ministerpräsidentin ins Gespräch gebracht hat. Denn niemand kritisiert die Corona-Massnahmen der linken Zentralregierung so heftig wie die Madrider Regionalpräsidentin vom konservativen Partido Popular. Und niemand versteht es, sich mit umstrittenen Lockerungen derart erfolgreich zu profilieren wie sie.

An diesem Dienstag könnte sich für Ayuso nun auszahlen, dass sie das gesamte vergangene Jahr im Wahlkampfmodus verbracht hat: Sie hofft bei der Regionalwahl in Madrid auf eine absolute Mehrheit. Ayuso selbst hatte diese Wahl im März durch ihren Rücktritt notwendig gemacht, obwohl sie noch zwei weitere Jahre zusammen mit den liberalen Ciudadanos hätte weiterregieren können. Doch es knirschte in der Koalition – und Ayuso scheint ohnehin Grösseres im Sinn zu haben. Allein zu regieren, «ist mein grösster Wunsch», sagte sie am Sonntag in einem Interview mit der konservativen Tageszeitung «ABC». Sollte es für die absolute Mehrheit nicht reichen, auch das hat Ayuso bereits klargemacht, schliesst sie eine Zusammenarbeit mit der rechtsradikalen Vox nicht aus.

Isabel Díaz Ayuso, die Regionalpräsidentin von Madrid, geniesst grosse Popularität, obwohl sie viele Corona-Tote zu verantworten hat. 

Die jüngsten Umfragen sagen den Konservativen in Madrid zwar das beste Ergebnis seit zehn Jahren voraus, für ihr gewünschtes «eigenes Projekt» würden Ayuso die prognostizierten 40 Prozent aber nicht reichen. Für dieses Projekt hat sie in den vergangenen Monaten einiges riskiert: Spaniens Hauptstadtregion hat sich in Sachen Pandemiebekämpfung einen zweifelhaften Ruf erarbeitet. Gastronomie, Geschäfte, Kultureinrichtungen, Fitnessstudios – alles ist in Madrid seit vergangenem Sommer ohne Unterbrechung geöffnet geblieben. Gleichzeitig nahm Madrid so viele Corona-Tote hin wie keine andere Region Spaniens. Noch immer liegt die Auslastung der Intensivstationen mit Covid-Patienten bei 45 Prozent. Ayusos Popularität schadet dies nicht.

Es ist ihr in den vergangenen Monaten nicht nur gelungen, die Mehrheit der Gastronomen und Einzelhändler hinter sich zu versammeln, sie verspricht auch allen anderen Unternehmern ein wirtschaftsfreundliches Umfeld mit niedrigen Steuern. Als hätte sie sich von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern inspirieren lassen, inszeniert Ayuso die Hauptstadt als Ausnahme, für die andere Regeln zu gelten hätten als für den Rest des Landes.

«Wenn sie dich Faschist nennen, weisst du, dass du deine Sache gut machst.»

Isabel Díaz Ayuso, Regionalpräsidentin von Madrid

Mit ihren populistischen Botschaften führte sie die Region mit 6,6 Millionen Einwohner in einen Wahlkampf der Extreme. «Kommunismus oder Freiheit» lautet Ayusos Slogan, mit dem sie in Konfrontation mit Ministerpräsident Pedro Sánchez ging. Ein ungleicher Kampf, in dem Madrid sich als kleine, unbeugsame Einheit inszenieren konnte. Ayusos Wahlkampf ist dabei ganz auf ihre Person zugeschnitten. Sie profitiert nun von ihrer Bekanntheit, die sie sich in den vergangenen Monaten der Auseinandersetzung erarbeitet hat.

«Ayuso weiss die Polarisierung für sich zu nutzen», sagt der Politikwissenschaftler Fernando Vallespín, Professor an der Universidad Autónoma in Madrid. Er sieht die rechte Wählerschaft in diesen Tagen so stark mobilisiert wie lange nicht mehr. «Das ist auch eine Folge davon, dass die Linke sich als moralisch überlegen gibt», sagt Vallespín. Ayuso reitet die Empörungswellen wie mit dem Surfbrett. «Wenn sie dich Faschist nennen, weisst du, dass du deine Sache gut machst», sagte sie Mitte März bei einem Fernsehauftritt. Der Satz sollte prophetischen Charakter haben.

Morddrohungen an Politiker

Denn als wenige Wochen später Morddrohungen gegen Politiker den Wahlkampf in Madrid überschatteten, begann auch das linke Lager in eine Entweder-oder-Rhetorik zu verfallen: «Demokratie oder Faschismus» lautete der neue Slogan der Linken, mit dem sie nicht nur auf die Provokationen von Vox zielte, sondern auch auf Ayusos fehlende Distanz zu Rechtsaussen.

Sogar Ángel Gabilondo, Spitzenkandidat der Sozialisten, gab zuletzt seinen gemässigten Ton auf und sprach von einer «demokratischen Notlage», in der einzig ein starkes Wahlergebnis seiner Partei «den Hass besiegen» könne. Gabilondos wiederholte Kritik an Ayusos Corona-Politik schien an dieser abzuprallen. Womöglich klingt sie aus dem Mund einer Ärztin einfach glaubwürdiger: Die Anästhesistin und Spitzenkandidatin der linken Formation Más Madrid, Mónica García, könnte am Dienstag überraschend mehr als 16 Prozent der Stimmen holen. Und nicht nur das: García dürfte in die Geschichte der spanischen Linken als jene Frau eingehen, die das politische Aus von Podemos-Chef Pablo Iglesias besiegelte.

Pablo Iglesias gab seinen Posten als spanischer Vizepremier auf, um im Wahlkampf in Madrid zu helfen – umsonst. 

Der Linkspopulist hatte für den Wahlkampf in Madrid seinen Kabinettsposten und das Amt des spanischen Vizepremiers aufgegeben. Seine Aufgabe sei es, Madrid vor dem Faschismus zu retten. Doch Iglesias, der auf ein Wahlbündnis mit Más Madrid gehofft hatte, hat sich verkalkuliert: Mónica García verkündete, allein anzutreten, und liess ihn abblitzen: «Wir Frauen sind es leid, nur die Drecksarbeit zu machen.» Für Podemos gab es danach nichts mehr zu gewinnen. So könnte die Regionalwahl in Madrid sowohl für die Linke als auch für die Rechte eine Zeitenwende einläuten. Ayuso zumindest deutete bereits an, dass diese Wahl für sie nur der Anfang ist: «In Madrid beginnt der Richtungswandel in Spanien.»