Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Deutschland steht auf
Was frühere Massenproteste gegen rechts bewirkt haben

TOPSHOT - A participant holds up a heart-shaped placard reading 'Against the right wing' during a demonstration against racism and far right politics in front of the Reichstag building in Berlin, Germany on January 21, 2024. Tens of thousands of people were expected to turn out again on January 21 to protest against the far-right AfD, after it emerged that party members discussed mass deportation plans at a meeting of extremists. (Photo by CHRISTIAN MANG / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Man muss in der Geschichte ziemlich weit zurückgehen, um Tage zu finden, in denen so viele Menschen quer durch Deutschland auf die Strasse gingen wie an diesem Wochenende: in die Endzeit der DDR 1989 nämlich oder in die westdeutsche Friedensbewegung der 80er-Jahre.

In 100 Städten demonstrierten in den vergangenen Tagen mindestens eine Million Menschen gegen Rechtsextremismus und AfD: 100’000 bis 350’000 waren es allein in Berlin, 100’000 bis 250’000 in München, 80’000 bis 130’000 in Hamburg.

Empörungsbewegungen gegen rechts hat es in Deutschland seit der Wiedervereinigung immer wieder gegeben. Je nach Zählweise kann man vier oder fünf Wellen ausmachen. Was haben sie in der Vergangenheit bewirkt? Was ist von der jüngsten zu erwarten?

1992: Lichterketten gegen rechts

erste Lichterkette gegen Ausländerfeindlichkeit, München, Dezember 1992 Deutschland, München, 06.12.1992, erste Lichterkette Deutschlands gegen Fremdenhass, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus und Antisemitismus, Motto München - eine Stadt sagt Nein, 400 000 Menschen protestieren für mehr Toleranz, tragen Kerzen, Lichtermeer, Szene auf der Ludwigstrasse, friedliche Demonstration, Geschichte, 1992, 1990er, 90er Jahre, Neunziger Jahre, Zeitgeschichte, historisch, *** first chain of lights against xenophobia, Munich, December 1992 Germany, Munich, 06 12 1992, first chain of lights in Germany against xenophobia, xenophobia, xenophobia, right-wing radicalism and anti-Semitism, motto Munich a city says no, 400,

1991 und 1992 kam es in Rostock und Hoyerswerda zu mehrtägigen neonazistischen Pogromen gegen ausländische Arbeiter, im November 1992 in Mölln zu einem tödlichen Brandanschlag auf zwei von Türken bewohnte Häuser. Aus Protest versammelten sich kurz darauf in München 400’000 Menschen, um mit einer kilometerlangen Lichterkette gegen Neonazis zu demonstrieren. Viele weitere Städte folgten, allerdings fast nur in Westdeutschland.

Die Proteste brachten die damalige Regierung von Kanzler Helmut Kohl (CDU) in Zugzwang, die Gesetze gegen rechtsextreme Gruppen zu verschärfen. Nach einer Zählung des Berliner «Tagesspiegels» wurden in der Folge 11 neonazistische Organisationen verboten, darunter zentrale Akteure wie die Wiking-Jugend.

Im Dezember 1992 wurden gleichzeitig die Asylgesetze drastisch verschärft – als Reaktion auf die Hunderttausenden von Menschen, die damals vor den Kriegen auf dem Balkan nach Deutschland flüchteten.

2000: «Aufstand der Anständigen»

Paul Spiegel, president of the Central Council of Jews in Germany, right, points at the front door of the jewish synagogue in Duesseldorf, Germany, while German Chancellor Gerhard Schroeder, center, and German state govenor Wolfgang Clement, left, look on, Wednesday morning, Oct.4,2000. Just before Monday midnight unknown assailants had thrown Molotov cocktails against the synagogue's main door. No one was injured and damage was minimal: a passerby climbed over the iron fence in front of the postwar structure and was able to stomp the blaze out. But the attack shook a community still upset by the unsolved bombing in July that injured 10 recent immigrants, six of them Jewish. In the background stands Esra Cohn, chairman of the Duesseldorf jewish cummunity. (KEYSTONE/AP Photo/Frank Augstein)

Im Oktober 2000 warfen Unbekannte Brandsätze auf eine Synagoge in Düsseldorf. Als Täter wurden Neonazis vermutet. Der damalige Kanzler Gerhard Schröder (SPD) rief zu einem «Aufstand der Anständigen» gegen Antisemitismus und rechte Gewalt auf. Grosse Demonstrationen folgten, die Medien berichteten wochenlang. Zwei Monate nach der Tat wurde bekannt, dass nicht Neonazis, sondern ein 19-jähriger Palästinenser und ein 20-jähriger Marokkaner die Brandsätze geworfen hatten, um Rache an Juden und dem Staat Israel zu üben.

Dessen ungeachtet stellten Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag 2001 einen Antrag, die Neonazi-Partei NPD zu verbieten. Der Antrag scheiterte 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht, weil in den Führungszirkeln der NPD zu viele Spitzel des Inlandgeheimdienstes sassen.

2011 und 2018: Schock über NSU und Chemnitz

epa06489631 Co-Defendant Beate Zschaepe waits for the start of the 409th day of the NSU trial at the higher regional court (Oberlandesgericht OLG) in Munich, Germany, 02 February 2018. Beate Zschaepe, is accused of being a founding member of the extreme right-wing National Socialist Underground (NSU) terror cell and faces charges of complicity in the murder of nine Turkish and Greek immigrants and a policewoman between 2000 and 2007, as well as two bombings in immigrant areas of Cologne, and 15 bank robberies.  EPA/JOERG KOCH

Als 2011 der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) aufflog, eine neonazistische Bande, die unerkannt zehn Jahre lang quer durch Deutschland Türken ermordet hatte, stand Deutschland über Wochen unter Schock.

Es kam zwar nicht zu Massendemonstrationen, dafür zu einem neuerlichen Antrag, die NPD zu verbieten. Das Verbot scheiterte 2017 erneut vor dem höchsten Gericht: diesmal, weil die NPD zu unbedeutend sei, um die Demokratie tatsächlich in Gefahr zu bringen.

13.10.2018, Berlin: Der Zug der Demonstration gegen Rassismus und Rechtsruck mit dem Motto «Unteilbar» zieht vor dem Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni Richtung Siegessäule Foto: Christoph Soeder/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Christoph Soeder)

Massendemonstrationen gab es dafür 2018 als Reaktion auf die rassistischen Ausschreitungen in Chemnitz, die wiederum eine Reaktion auf den Mord eines syrischen Flüchtlings an einem Deutschen waren. Ein breites Bündnis namens «Unteilbar» rief zusammen mit Prominenten zu einer zentralen Kundgebung in Berlin auf, der 120’000 bis 240’000 Menschen folgten. In Dresden kamen im Jahr darauf 40’000 Menschen zusammen. «Unteilbar» löste sich 2022 auf.

2024: Protest gegen Deportationspläne

epa11094821 A protester holds a sign reading 'hate is no opinion' during a demonstration against the far-right Alternative for Germany (AfD) party in Berlin, Germany, 21 January 2024. The protest held under the slogan 'Defend Democracy', was organized by the Fridays for Future movement, along with other non-governmental organizations, as a reaction to revelations of the investigative journalism group Correctiv, and their report about a meeting of far-right politicians, who allegedly discussed deportation plans referred to as 'remigration', a term promoting the forced return of 'migrants' to their place of origin.  EPA/FILIP SINGER

Fachleute sind uneins, ob der neuste Aufstand gegen rechts nur eine kurzfristige Empörungswelle ist, die bald wieder verebbt, oder der Anfang einer neuen Bewegung. Der Protestforscher Dieter Rucht sagte der «Süddeutschen Zeitung», den Protesten fehle «der klare Fokus»: Es gebe weder ein klares politisches Ziel noch einen Adressaten. «Die Erfahrung lehrt, dass sich diese breiten und diffusen Bündnisse wieder verlaufen.»

Der Extremismusforscher Andreas Zick hingegen sieht gerade in der Breite der Bewegung ein Indiz dafür, dass diese kein Strohfeuer sei. Man dürfe sie nicht nur daran messen, ob sie in die AfD hineinwirke. Ihr Ziel sei es vielmehr, «das Programm und die Ziele der Partei infrage zu stellen und die Gefahr für die Demokratie kenntlich zu machen», sagte Zick dem Evangelischen Pressedienst.

Wieder werden Verbote gefordert

An den Demonstrationen wird auch jetzt wieder die Forderung nach Verboten laut: der AfD diesmal oder einzelner ihrer Landesverbände. 1,6 Millionen Menschen haben zudem eine Petition unterzeichnet, dem AfD-Anführer Björn Höcke die Wählbarkeit zu entziehen. Diese Forderungen werden von der Politik derzeit aber mehrheitlich abgelehnt.

Aussichtsreicher wäre es, rechtsextremistische Vereine im Umfeld der AfD zu verbieten, weil das Innenministerium dies einfach verfügen könnte. Im Blick stehen etwa die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative, der deutsche Ableger der Identitären Bewegung, das Institut des neu-rechten Höcke-Mentors Götz Kubitschek oder die Gruppe 1 Prozent.

In den Umfragen hat sich die AfD seit Aufkommen der Proteste vor zehn Tagen übrigens ohne Verluste behauptet: In ganz Deutschland steht sie mit 22 Prozent weiter auf Platz 2, im Osten mit bis zu 36 Prozent auf Platz 1.