Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neuer Gipfel für den Ätna
Innert Stunden ist der Vulkan um 15 Meter gewachsen

A picture shows the eruption of the Mount Etna volcano on July 4, 2024 in Sicily. Catania airport in Sicily announced its closure today due to an eruption of Mount Etna, the largest active volcano in Europe, whose ashes fell on the airspace and the surrounding area. (Photo by Giuseppe Distefano / various sources / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Er ist ein Garant für grossartige Bilder. Hochsprudelnde Fontänen, kilometerhohe Rauchpilze, faszinierende Lavaströme. In den vergangenen Tagen war es wieder so weit – nach einer mehr als sechsmonatigen Pause. Der Ätna spuckte wieder so stark, dass die Betreiber des internationalen Flughafens von Catania auf Sizilien am vergangenen Dienstag den Betrieb für mehrere Stunden schlossen. 

Der Ausbruch in den vergangenen Tagen mit einer Aschewolke, die bis in eine Höhe von 8 Kilometern ragte, ist allerdings nur eine Episode einer mehrwöchigen aktiven Phase. Sie sollte für die Kartografen des Ätna-Observatoriums mit einer Überraschung enden. Die aktive Phase begann am  14. Juni im Voragine-Krater, der zu den vier grossen Kratern des Ätna gehört. Über drei Jahre war es still im Voragine, doch nun wurden die explosiven Eruptionen zunehmend stärker.

Am 4. Juli begann der Vulkan sich richtig zu öffnen. Lavafontänen sprudelten bogenförmig, Gase, Asche und Gestein wurden kilometerweit hochgeschleudert. Es war ein siebenstündiges Spektakel. Mit dieser Konsequenz: Der Gipfel des Vulkans erhielt eine neue Form durch das ausgeschleuderte Material, das sich dort abgelagert hatte.

Der Ätna ist neu 3369 Meter hoch

Die Kartografen des Ätna-Observatoriums stellten mithilfe von Drohnen fest: Der östliche Rand des Voragine war innert weniger Stunden um 107 Meter angewachsen und erreichte die gleiche Höhe wie der Südostkrater, welcher der bisher höchste Punkt des Ätna war: 3354 Meter über Meer. Doch diese Höhe sollte nicht mehr lange Bestand haben. In den Morgenstunden des 7. Juli, so heisst es im Bulletin des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (INGV), kam es zu einem weiteren Ereignis, das den östlichen Kraterrand des Voragine nochmals erhöhte. Der Ätna ist nun neu 3369 Meter hoch.

This handout satellite image courtesy of Maxar Technologies taken and released on July 4th, 2024 shows fresh lava and ongoing eruptions from the Voragine crater of the volcano Mount Etna, Sicily. (Photo by Handout / Satellite image ©2024 Maxar Technologies / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/ SATELLITE IMAGE ©2024 MAXAR TECHNOLOGIES" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS - THE WATERMARK MAY NOT BE REMOVED/CROPPED

Vulkanforschende schätzen, dass das Gebiet um den Ätna vor etwa 500’000 Jahren erstmals vulkanisch aktiv wurde. Der Vulkan produziert heute kontinuierlich Gase, die aus den Gipfelkratern entweichen. Er ist geprägt durch lange erkaltete Lavaflüsse, die weit ins Tal hinunter reichen. Hunderte Kegel, verteilt über die Hänge des Vulkans, zeugen von seitlichen Eruptionen. Die Fachleute sprechen von Vulkanrissen.

Unberechenbare Ostflanke

Aktive Vulkane wie der Ätna, die regelmässig Asche und Gestein spucken und Lava ergiessen, verändern ihre Kraterform sehr schnell. Früher verbrachten die Forschenden noch viel Zeit im Gebiet des Ätna-Gipfelkraters, um die Topografie auszumessen. Heute sei dort die Umgebung zu gefährlich, heisst es in einer Mitteilung des INGV.

Die modernen Daten stammen deshalb von Satelliten und von Drohnen, die regelmässig und kostengünstiger den Vulkan ausmessen. Daraus entwickeln die Kartografen digitale Geländemodelle, welche die Veränderungen laufend festhalten. Diese helfen aber auch, mögliche gefährliche Entwicklungen vorauszusehen. Sorgen bereitet die östliche Flanke des Hauptkraters. Sie bewegt sich zwar nur wenige Zentimeter pro Jahr, reicht aber bis ins Meer hinein – was eine besondere Gefahr birgt.

«Rutscht die östliche Vulkanflanke schlagartig ins Meer, kommt es zu einem Tsunami», sagt Charlotte Krawczyk vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam. Die Direktorin des Departements Geophysik und ihr Team verfolgen seit Jahren die Entwicklung des Ätna und vermessen ihn in Zusammenarbeit mit dem italienischen Institut für Geophysik und Vulkanologie. Wann das passieren kann, wissen die Forschenden nicht. Das kann in hundert Jahren sein, in tausend oder noch später. 

Glasfasern für Frühwarnung

Das Kerngebiet des GFZ am Ätna ist jedoch nicht die Kartografie. Die Forschenden beschäftigen sich zusammen mit ihren italienischen Kollegen und Kolleginnen seit einigen Jahren mit einer neuen Messmethode, um die chemischen und physikalischen Prozesse im Untergrund besser zu verstehen. Der Ätna ist zwar ein Musterbeispiel, was das Überwachungssystem anbelangt. Er wird wie auch der Vesuv oder der Stromboli seismisch, geochemisch, mit Satelliten und auch Drohnen überwacht. 

Trotzdem reichen diese Daten nicht aus, um zuverlässig frühzeitig vor einem Ausbruch zu warnen und dessen Gefährdungspotenzial einzuschätzen. «Wir sind noch weit davon entfernt, Entwicklungen so gut vorauszusehen wie die Meteorologen», sagt Charlotte Krawczyk. Die Physikerin ist jedoch überzeugt, dass mithilfe von Glasfasern die Frühwarnung schon bald verbessert werden kann.

(FILES) This general view shows an eruption of the Mount Etna volcano in Sicily on July 5, 2024. The airport at Catania in Sicily, a top Italian tourist destination has on July 23, 2024, suspended all flights as ash from an eruption at nearby Mount Etna entered the airspace. (Photo by Giuseppe Distefano / Etna Walk / AFP)

Forschende des GFZ und des INGV experimentieren bereits seit 2018 mit Glasfaserkabeln am Ätna. Dort haben sie in rund 2 Kilometer Entfernung vom Gipfelkrater ein 1,3 Kilometer langes Glasfaserkabel 20 Zentimeter tief in eine Lavaschicht verlegt. Das Prinzip: Die Glasfaser verändert sich bereits bei kleinsten Bodenbewegungen oder Vibrationen. Das hat zur Folge, dass der Lichtimpuls, der mithilfe eines Lasers durch das Kabel gesendet und zurückgestreut wird, zu unterschiedlichen Zeiten gemessen wird. Je nach Glasfasertyp und Messsystem können so auch Temperatur und akustische Wellen erfasst werden.

Kleinste Erschütterungen messen

«Der Vorteil dieser Methode ist, dass selbst winzige Erschütterungen oder Bodendehnungen durch vulkanische Entgasungen und Explosionen auf einen Meter genau lokalisiert und gemessen werden können», sagt Charlotte Krawczyk. Diese Daten seien eine Ergänzung zu den traditionellen Messmethoden.

epa11492332 People walk under umbrellas due to the eruptive activity of Mount Etna and the simultaneous emission of volcanic ash into the atmosphere in Catania, Sicily island, Italy, 23 July 2024. The Catania airport operator announced on 23 July that flights to and from the city were suspended due to the eruptive activity of Mount Etna.  EPA/ORIETTA SCARDINO

Noch fliessen sie jedoch nicht in den Datenpool, der für die Frühwarnung verwendet wird. «Wir können aus den Glasfaserinformationen noch nicht einen spezifischen Indikator festlegen, der uns auf einen bevorstehenden Ausbruch aufmerksam macht», sagt die GFZ-Forscherin. Dazu fehlten noch genügend Messdaten. Sie hofft aber, dass die Analyse der aktuellen Ausbrüche sie einen Schritt weiter bringt. «Vielleicht können solche Daten bereits in den nächsten Jahren den Echtzeitbetrieb des Frühwarnsystems ergänzen.»

Das wäre nicht nur ein grosser Fortschritt für die Frühwarnung am Ätna, an dessen Flanke mehr als eine Million Menschen leben und der zu den meistbesuchten Vulkanen weltweit gehört. Es würde den Behörden auch helfen, Ausbrüche des Stromboli, des Vesuvs oder der Phlegräischen Felder frühzeitig zu erkennen. Letztere sind ein Vulkangebiet bei Neapel, das im Moment ruhig ist, aber jederzeit wieder aktiv werden könnte – mit unberechenbaren Folgen.