Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Forstarbeiten im Amazonas
Unkontaktierte Indigene töten zwei Holzfäller in Peru

FILE - This June 2024 photo provided by Survival International shows members of the Mashco Piro along Las Piedras River in the Amazon near the community of Monte Salvado, in Madre de Dios province, Peru. (Survival International via AP, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bei einem Zusammenstoss zwischen Indigenen vom unkontaktierten Volk der Mashco Piro und Holzfällern im peruanischen Amazonasgebiet sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Indigenen hätten die Arbeiter mit Pfeilen erschossen, teilte die Indigenenorganisation Fenamad mit. Zwei weitere Menschen würden seit dem Zwischenfall am Fluss Parianamu vermisst.

Der Verband sprach den Angehörigen der Opfer sein Beileid aus. Allerdings sei die Eskalation des Konflikts eine direkte Folge der Entscheidung der Regierung, Forstarbeiten in der Nähe der Siedlungsgebiete der Mashco Piro zuzulassen.

Holz-Firmen bauen Strassen in den Wald

Mehrere Holzfirmen halten in dem Gebiet Forstkonzessionen. Ein Unternehmen hat nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Survival International in der Region bereits Strassen in einer Länge von insgesamt 200 Kilometern angelegt, um das geschlagene Holz abzutransportieren. Nach Angaben des indigenen Volks der Yine hatten sich Mashco Piro bereits früher über die Holzfäller in ihrem Territorium beschwert. Laut Survival International sind die Mashco Piro das grösste unkontaktierte Volk der Welt. 

Im Juli waren mehrere Mitglieder der Mashco Piro im Südosten von Peru in der Nähe von Holzeinschlaggebieten aufgetaucht. Die Indigenenorganisation Fenamad warnte bereits damals vor der Gefahr gewalttätiger Zusammenstösse. Indigenen- und Menschenrechtsgruppen fordern, keinen Kontakt zu unkontaktierten Völkern zu suchen, um Konflikte und die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden. 

DPA/fem