Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sportanlage Buechholz
In Zollikon soll eine Fitnessanlage unter freiem Himmel entstehen

Die Schulsportanlage Buechholz erhält neben einer neuen Tartanbahn auch zwei Fitnessbereiche in den Kurven.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf der Tartanbahn der Sportanlage Buechholz drehen Zolliker Schulkinder seit 50 Jahren ihre Runden. Dabei haben sie – wohl nicht immer ganz freiwillig – auch ihre Spuren hinterlassen. Der Belag ist abgenützt und kann trotz regelmässigem Unterhalt nicht mehr weiter geflickt werden. Zwischen Juli und Oktober soll deshalb die gesamte Sportanlage saniert und modernisiert werden.

Die Zollikerinnen und Zolliker werden an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni über einen entsprechenden Ausführungskredit abstimmen können. Wie der Gemeinderat in seinem beleuchtenden Bericht festhält, sind für die Sanierung 2,25 Millionen Franken budgetiert. Darin enthalten ist neben dem neuen Tartanbelag auch eine Outdoor-Fitnessanlage für die Schule und die Öffentlichkeit.

Wegen Velos und Mopeds eingezäunt

Die Sportanlage auf dem Areal der Sekundarschule Buechholz und der Primarschule Oescher sei zudem in den vergangenen Jahren neben der natürlichen Abnutzung erheblicher «Abnutzung durch sportfremde Einwirkungen» ausgesetzt gewesen, heisst es im Bericht. Verbotenerweise wurde der Belag ausserhalb der Schulzeiten immer wieder mit Kinderwagen, Velos oder Mopeds befahren. Die Anlage ist darum seit zwei Jahren eingezäunt.

Von aussen gesehen bleibt der Zaun gemäss aktuellen Visualisierungen künftig bestehen. Im Innern wird jedoch nicht mehr viel an die heutige, etwas dürftige Wiese mit Leichtathletikbahn erinnern. Das Rasenspielfeld soll eine neue Bewässerungsanlage sowie neue Flutlichter erhalten.

Die Sportanlage Buechholz soll für 2.25 Millionen Franken komplett saniert werden. An der GV wird über den Kredit abgestimmt. Danach soll gleich gebaut werden. Es gibt ein Outdoor-Fitness, 6. Mai 2024. Foto: Moritz Hager/Tamedia AG

In beiden Kurven der Bahn sind Outdoor-Fitnessanlagen vorgesehen. So entsteht auf der einen Seite der Bahn ein Kraft- und Ausdauer-Zirkel mit 12 Stationen, der rund 10 Teilnehmende für 30 Minuten beschäftigen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Agility-Bereich mit Reckstangen, Kletterwänden oder Koordinationsaufgaben geplant. Beide Bereiche sollen mit Sonnensegeln ausgestattet werden.

Der Kraft- und Ausdauer-Zirkel soll 12 Stationen umfassen und Übungen für den ganzen Körper bieten.
Im Agility-Bereich werden hingegen Koordination, Beweglichkeit oder Balance trainiert.

Die Gemeinde plant ausserdem, die bestehenden Kugelstoss- und Weitsprunganlagen zu erneuern, und will neue Publikumsplätze und Trinkstationen bauen.

Sportvereine weichen aus

Sollte die Gemeindeversammlung dem Kredit von 2,25 Millionen im Juni zustimmen, würde bereits ab Juli gebaut. Ab November könnte der Sportunterricht dann wieder draussen stattfinden. Die breite Öffentlichkeit darf die neue Anlage ausserhalb der Schulzeiten oder in Absprache mit dem Platzbetrieb benutzen.

Wie die Gemeinde auf Nachfrage bestätigt, sollen die Zolliker Sportvereine sowie der Sportunterricht während der Bauzeit auf den Teil der Anlage ausweichen, der nicht umgebaut wird sowie auf die Sportanlage Riet, etwa zehn Gehminuten entfernt.

Das Vorhaben sei zeitlich mit dem Ersatz der «Fernwärmezentrale Sportplatz Riet» abgestimmt, heisst es zudem im beleuchtenden Bericht. Sobald dieser nämlich im Jahr 2025 zur Baustelle wird, kann man dafür auf der sanierten Sportanlage Buechholz wieder Runden drehen.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter