Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die schönsten Dörfer Frankreichs
Wo das Mittelalter lebendig wird

Eguisheim gilt als Ursprungsort des Elsässer Weinbaus – und zeigt sich ausgesprochen pittoresk.

Frankreich ist ein Reiseland par excellence. Die Vereinigung «Les plus beaux villages de France» wurde 1982 mit dem Ziel gegründet, den Tourismus auch in kleinen ländlichen Ortschaften mit reichem historischem Erbe zu fördern. Momentan finden sich 164 Orte auf der Liste der schönsten Dörfer Frankreichs. Die Aufnahme ist an strikte Bedingungen geknüpft: Ein Ort darf nicht mehr als 2000 Einwohner haben und muss über ein intaktes historisches Ortsbild oder eine Reihe denkmalgeschützter Bauwerke verfügen.

Ein weiteres französisches Label ist jenes der «Villes et Villages fleuris», also jener Städte und Dörfer, die sich durch besonders aufwendigen Blumenschmuck auszeichnen. Kriterien sind hier neben Zahl und Auswahl der Pflanzen auch die Raumplanung, der Umweltschutz und die Qualität des öffentlichen Raums.

Hier sind, von Nord nach Süd, sieben besonders malerische Orte in Frankreich:

Veules-les-Roses, Normandie

Hier fliesst der kürzeste Fluss Frankreichs: Veules-les-Roses.

In der Normandie, zwischen Fécamp und Dieppe, an der Küste des Ärmelkanals liegt Veules-les-Roses. Durch die Ortschaft fliesst der kürzeste Fluss Frankreichs, die 1,15 Kilometer lange Veules. Mühlen, Riegelhäuser mit Reetdächern und uralte, rote Backsteinbauten bilden den malerischen Dorfkern; Villen und Badehäuschen erinnern an die Anfänge des Badeortes. Auf dem Teller werden Fische und anderes Meergetier zusammen mit der Kresse angerichtet, die an den Quellen der Veules wächst. Das Meer schimmert in unzähligen Blautönen, und feine Sandstrände laden im Sommer zum Baden.  

Saint-Suliac, Bretagne

In Saint-Suliac ist die Fischerei allgegenwärtig.

Das alte Fischerdorf Saint-Suliac, gut zehn Kilometer südlich von Saint-Malo in der Bretagne, liegt im Mündungsgebiet des bretonischen Küstenflusses Rance. Während Saint-Malo von Touristenmassen überlaufen ist, geht es in Saint-Suliac friedlich und gelassen zu und her. In Saint-Suliac finden Besucher einen ruhigen kleinen Hafen mit Restaurants und Cafés. Schmale, verwunschene Gässchen laden zum Schlendern. Die Häuser aus Granit in dem bemerkenswert gut erhaltenen Ort sind reich mit Blumen geschmückt. Auch die gotische Kirche ist einen Besuch wert. Eine Gezeitenmühle, alte Salinen und ein Menhir zeugen von der Vergangenheit.

Eguisheim, Elsass

Die Gassen von Eguisheim sind geprägt von den für die Region typischen Riegelhäusern. 

Wenige Kilometer südlich von Colmar und 60 Kilometer nördlich von Basel liegt das Dorf Eguisheim. Es gilt als Ursprungsort des Weinbaus im Elsass, der hier eine rund 1800 Jahre alte Tradition hat. Gleichzeitig ist das kreisrund angelegte Eguisheim mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen und den für das Elsass so typischen Riegelhäusern ein architektonisches Juwel. Die Häuser in leuchtenden Farben sind besonders üppig mit Blumen, vor allem Geranien, geschmückt. Deshalb gehört Eguisheim nicht nur zu den schönsten Dörfern Frankreichs, sondern auch in die höchste Kategorie der «Villages fleuris». Ein authentischeres Elsass als hier ist kaum vorstellbar.

Châteauneuf, Burgund

Das «Château neuf» gibt dem Ort seinen Namen.

Die Geschichte des Dorfes Châteauneuf beginnt im 12. Jahrhundert. Damals liess der örtliche Grundherr für einen seiner Söhne ein neues Schloss bauen, ein «Château neuf». Dieses, 1175 bezogen, gab der kleinen Ortschaft den Namen, die sich alsbald darum herum entwickelte.

Das Schloss gilt als architektonisches Meisterwerk, wird von hohen Türmen flankiert, verfügt über gotische Wohnhäuser und breite Gräben, über die eine Zugbrücke führt. In der Ortschaft kann man bis heute viele bestens erhaltene Bauten aus vergangenen Epochen bestaunen. Dank seiner Position konnte Châteauneuf die alte Strasse von Dijon, der Hauptstadt des Burgunds, nach Autun, der ehemaligen Residenz- und Bischofsstadt, kontrollieren. In der Ferne macht man die Berge von Morvan aus, und entlang des Kanals erstreckt sich die Ebene von Auxois.

Auvillar, Okzitanien

Der Getreidespeicher auf dem Hauptplatz von Auvillar ist ein Blickfang.

Auvillar liegt in der südfranzösischen Region Okzitanien, 85 Kilometer nordwestlich von deren Hauptstadt Toulouse. Das kleine Städtchen zwischen Montauban und Agen hoch über dem Fluss Garonne war einst ein wichtiges Etappenziel auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Unten am Fluss, der für seine Überschwemmungen berüchtigt ist, befindet sich der alte Binnenschiffshafen.

Den Hauptplatz des Städtchens betritt man durch ein Stadttor in einem imposanten Uhrturm aus dem 17. Jahrhundert. Der Platz wird von einem runden Getreidespeicher mit Säulen dominiert. Alte Arkaden und Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild. Wer regionale Produkte degustieren möchte, besucht am Sonntagmorgen den Bauernmarkt in der Markthalle.

Les Baux-de-Provence

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Nur zwei Dutzend Menschen leben ganzjährig im Dorfkern von Les Baux-de-Provence; rund 350 sind es in der ganzen Gemeinde. Und doch verfügt der Ort, auf einem Hochplateau mitten im regionalen Naturpark Alpilles gelegen, über eine magische Anziehungskraft. Les Baux-de-Provence, rund 20 km von Arles entfernt, ist ein eigentliches Freiluftmuseum mit 22 denkmalgeschützten Bauwerken, dominiert von einer riesigen Burgruine. Im Sommer wird der Ort von Touristen überrannt. Handwerker, Künstler und lokale Produzenten bieten in den Gassen ihre Erzeugnisse an. Das kulinarische Angebot ist hochstehend und vielfältig. Es gibt zudem viele Kunstgalerien, ein Museum sowie die «Carrières de Lumières», wo Gemälde berühmter Künstler mit Licht und Ton inszeniert werden.

Piana, Korsika

Piana gilt als ein besonders schönes Dorf Korsikas.

Korsika, die «Insel der Schönheit», ist voll von Naturwundern und malerischen Ortschaften. Piana allerdings dürfte eine der schönsten sein: Am Eingang der «Calanche» gelegen, einer bizarren Felsenlandschaft aus rosa Granit, die von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, überragt Piana den Golf von Porto. Die weissen, in Form eines Amphitheaters angeordneten Häuser werden von der Kirche Sainte-Marie im italienischen Stil überragt. Ein Spaziergang durch enge Gassen und über kleine Plätze vermittelt ein ungetrübtes Feriengefühl. Von Piana aus sind zudem zahlreiche Touren in die unberührte Natur Korsikas möglich.