Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rangliste der Metropolen
Das sind die lebens­wertesten Städte der Welt

Blick vom Stephansdom: Wien führt das Ranking der lebenswertesten Städte auch 2024 an.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wien ist zum dritten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt worden. Im Ranking der britischen «Economist»-Gruppe erhielt die österreichische Hauptstadt in vier von fünf Kategorien die volle Punktzahl. Einzig in der Kategorie Kultur und Umwelt bekamen die Wiener bloss 93,5 von 100 Punkten. Das erstaunt, schliesslich haben nur wenige Städte weltweit kulturell mehr zu bieten. Die Juroren begründen die Wertung mit den fehlenden grossen Sportevents in der Stadt.

Hinter Wien folgt erneut Kopenhagen auf dem zweiten Platz. Zürich hat sich vom sechsten auf den dritten Platz verbessert. Im Vergleich zu Wien schneidet die grösste Schweizer Stadt in zwei Kategorien schlechter ab: bei der Stabilität (u. a. Kriminalität, Terrorgefahr) und bei der Infrastruktur (u. a. öffentlicher Verkehr, Wohnsituation).

Fehlen selten in einem Kopenhagen-Fotoalbum: Die bunten Häuser am Nyhavn.

Hinter Zürich folgen Melbourne und dann Calgary mit Genf auf dem geteilten fünften Platz. Die Calvinstadt schneidet genau gleich ab wie Zürich, einzig bei Kultur und Umwelt erhält Genf eine etwas tiefere Wertung. Die Top 10 komplettieren Sydney, Vancouver, Osaka und Auckland. Im Falle der australischen Städte und von Vancouver führte die Immobilienkrise zu einer schlechteren Bewertung als im Vorjahr.

Westeuropa bleibe zwar «die lebenswerteste Region», verzeichne aber «einen Rückgang der Stabilitätswerte aufgrund zunehmender Proteste (…) zu verschiedenen Themen», erklärte die Economist Intelligence Unit (EIU), die das Ranking erstellt hat. Dazu gehörten der Anstieg des Rechtsextremismus, die EU-Agrarpolitik und Einwanderungsfeindlichkeit.

Zürich rückte vom sechsten auf den dritten Platz vor. Wohl auch wegen der Rad-WM, die dieses Jahr in der Stadt stattfindet.

Zu den grössten Verlierern im diesjährigen Ranking zählen die deutschen Städte. Berlin (21.) fiel aus den Top 20, und auch München (27.), Hamburg (27.) und Stuttgart (30.) verloren mehrere Plätze. Am härtesten traf es Tel Aviv. Die israelische Stadt büsste wegen des Gazakriegs 20 Plätze ein und landete noch auf Rang 112.

Wenig Veränderung gab es ganz am Ende der Tabelle. Karachi (Pakistan), Lagos (Nigeria), Algier (Algerien), Tripolis (Libyen) und Damaskus (Syrien) belegen die letzten fünf Plätze. Die syrische Hauptstadt kommt auf ein Total von 30,7 Punkten von 100 und liegt damit bereits 10 Punkte hinter Tripolis.

Die Einstufung der insgesamt 173 bewerteten Städte basiert auf Dutzenden Kriterien in den Bereichen Stabilität, Gesundheitssystem, Kultur und Umwelt, Bildung sowie Infrastruktur.

Hat kulturell einiges zu bieten, gilt aber auch als eine der gefährlichsten Städte der Welt: Damaskus schnitt betreffend Stabilität zusammen mit Karachi am schlechtesten ab.

AFP/nlu