Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStudie zur Gleichberechtigung
Wie unser Steuersystem Frauen benachteiligt

In gut ausgebildete Frauen investiert die Gesellschaft viel. Entsprechend sinnvoll ist es aus volkswirtschaftlicher Perspektive, wenn sie mit einem hohen Pensum arbeiten. Das Steuersystem, wie es die Schweiz kennt, erschwere dies allerdings.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach der Geburt des Kindes wieder zur Arbeit? Das ist für viele Frauen in der Schweiz längst Tatsache. Was aber auch noch immer Tatsache ist: Mütter arbeiten meist weniger. Dabei wäre es volkswirtschaftlich wünschenswert, wenn Mütter wieder verstärkt einer Arbeit nachgehen würden. In die Ausbildung gut qualifizierter Frauen hat der Staat viel Geld investiert, dass dieses Potenzial auch genutzt werden sollte. Doch wie schaffen wir es, dass mehr Frauen nach der Geburt achtzig Prozent oder mehr wieder einsteigen und so die Chance auf eine Karriere wahren? Heute ist die Realität: Wer Teilzeit arbeitet, hat weniger Chancen auf eine Beförderung.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login