Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mit Fans vor dem Stadion
Lockeres 2:0 – der FCB siegt nach dem Machtwechsel

Basels Spieler jubeln nach dem 2:0 im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Lugano im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Dienstag, 11. Mai 2021. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Es war beileibe nicht das wichtigste Traktandum dieser FCB-Woche. Aber nach aufwühlenden und wegweisenden Tagen rund um den Wechsel in der Führung des Clubs brachte die Mannschaft von Patrick Rahmen ihren Auftritt am Dienstagabend souverän über die Bühne – und gewann gegen Lugano mit 2:0.

Die Weichen wurden früh auf Sieg gestellt. Kasami traf nach einer Flanke von Stocker nach 18 Minuten, wenig später doppelte der Basler Captain nach feinem Dribbling und Flachschuss gleich selber nach.

In der Folge schaltete der FCB in den Verwalter-Modus, liess Ball und Gegner laufen und beschränkte sich aufs Allernötigste. Begleitet von Fangesängen vor dem Stadion spielten die Basler den Vorsprung über die Zeit.

Im Kampf um Platz 2 haben sie damit vorgelegt, Widersacher Servette trifft am Mittwoch auf Lausanne. Lugano hat jetzt seit vier Spielen weder gewonnen noch getroffen – das Team von Trainer Jacobacci dürfte die Saison im Mittelfeld beenden. (mrm)

Basel

Basel

2 : 0
Lugano

Lugano

Spielende

Schlusspfiff in Basel! Lugano verliert zum ersten Mal unter Jacobacci viermal nacheinander. Und der FCB legt im Kampf um Rang 2 vor, morgen trifft Verfolger Servette auf Lausanne.

90.

Drei Minuten Nachspielzeit. Gewagte Prognose: Drei Minuten, die die Fussballwelt nicht nachhaltig verändern werden.

88.

Es geht gemächlich zu und her hier im St. Jakob-Park. Cabral bewegt sich nicht mehr als nötig, schliesslich hat Nsame zuvor mit YB ja auch nicht vorgelegt. Males darf noch ein paar Minuten ran, er kommt für van Wolfswinkel. Und oben in den Logen klatschen zufriedene ältere Männer Beifall. David Degen ist am Handy.

84.

Lavanchy über rechts, in der Mitte winkt Gerndt. «Numa, Numa he», wird er sagen.

Hoppla, da haben wir den Ohrwurm.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

83.

Pfostenkopfball Lugano! Die beste Chance im ganzen Spiel für die Tessiner hat Gerndt, und erst duch einen Ablenker von FCB-Verteidiger Klose kam der Ball so gefährlich aufs Tor von Lindner.

77. Minute
Gelbe Karte

Lugano-Mister Jacobacci regt sich auf und sieht Gelb. Der Tessiner Ärger allerdings nicht ganz unberechtigt, der bereits verwarnte Cömert hätte nach einer Intervention vom Platz fliegen können.

75. Minute
Auswechslung

Stocker geht, den Torschützen ersetzt Pululu.

73.

Wieder ein Foul des FCB, der Lugano-Freistoss kommt hoch in den Strafraum, gefährlich wird das nicht. Es ist eine zerfahrene Angelegenheit hier: Lugano will, aber kann nicht, der FCB kann, aber will nicht. Und wir könnten natürlich alle, aber dürfen nicht. So nämlich.

Fabian Frei

Der FCB-Puncher bestreitet heute übrigens sein 350. Spiel in der Liga. Damit ist er bester Basler in der Super-League-Rangliste.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

66. Minute
Auswechslung

Lugano bringt frischen Wind in die Offensive: Bottani kommt für Macek.

63. Minute
Auswechslung

Abrashi kommt, Palacios geht vom Feld.

63.

Nach einem Corner beinahe das 3:0 – Baumann kann den Ball noch wegdrücken, den Cömert aus zwei Metern aufs Tor brachte.

62.

Unten steht Amir Abrashi bereit, er fehlte gegen YB noch krank – ebenso wie heute Edon Zhegrova.

55.

Kurzer Unterbruch für ein Funkbild vom Stadionvorplatz. Glühender Support für den FCB.

fcb

52.

Lugano wittert hier…irgendwas zwischen Böllerrauch und Regenduft, aber auf jeden Fall sind die Tessiner durch das aberkannte Tor irgendwie ermutigt. Ziegler jagt den Ball nach einer guten Aktion drüber, Sabbatini schliesst noch einmal per Kopf an. Jacobaccis Team beginnt sich hier langsam zurechtzufinden.

49.

Spannung! Zumindest für eine Sekunde. Sabbatini trifft mit einem Kopfball ins Tor, gleichzeitig hebt der Linienrichter schon die Fahne. Alles korrekt, weiter geht's.

48.

Wechsel gab es hier keine, Basel ist wie zu Beginn der ersten Halbzeit spielbestimmend.

Halbzeitbeginn

Die Basler treten nach den geklärten Besitzerverhältnissen mit breiter Brust auf. Auf einen Punktgewinn des FC Lugano wetten hier nur noch abenteuerliche Geschäftsmänner – ja, vor kurzem wäre diese Umschreibung noch für die FCB-Führung gültig gewesen.

Aber ab heute gilt ja die Losung nach Degen: «In meinem Leben habe ich immer nur ausgegeben, was ich eingenommen habe.»

Und sollte Lugano das doch noch drehen, so gilt die Losung des Wettkönigs, der auf jeden Fall mehr einnehmen würde, als er ausgeben könnte.

Viel Spass mit der zweiten Halbzeit!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Halbzeitbeginn

Pause in Basel. Der FCB führt völlig verdient gegen ein harmloses Lugano.

40.

Die ganze Schweiz ist high vom Impfen, im TV gibt es Frei beim Schimpfen: Der FCB-Antreiber weckt die Mitspieler nach einem Konter auf, den die Tessiner allerdings nicht sehr gekonnt zu Ende spielen.