Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZwielichtige Passvergabe
Wie ein russischer Oligarch zum bosnischen Reisepass kommt

Hat eine Firma mit Sitz in der Schweiz und Ländereien in Afrika: Oligarch Rashid Sardarow.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der prominenteste Bosnier ist Bono. Der U2-Sänger hat schon Ende der 1990er-Jahre einen bosnischen Reisepass geschenkt bekommen – als Dank für die Solidarität mit den Bewohnern der belagerten Hauptstadt Sarajevo. Nach dem Krieg gab er dort ein Konzert, im vergangenen Jahr besuchte Bono als Überraschungsgast das Filmfestival in Sarajevo. Die bosnische Metropole sei «ein Ort voller Spass und Magie», meinte der Ire, der «Miss Sarajevo» als seinen Lieblings-U2-Song bezeichnet.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login