AboZwielichtige PassvergabeWie ein russischer Oligarch zum bosnischen Reisepass kommt
Die Behörden in Bosnien verhökern Pässe an russische und türkische Geschäftsleute. Das Dokument ermöglicht visumsfreie Einreisen in den Schengen-Raum.
Der prominenteste Bosnier ist Bono. Der U2-Sänger hat schon Ende der 1990er-Jahre einen bosnischen Reisepass geschenkt bekommen – als Dank für die Solidarität mit den Bewohnern der belagerten Hauptstadt Sarajevo. Nach dem Krieg gab er dort ein Konzert, im vergangenen Jahr besuchte Bono als Überraschungsgast das Filmfestival in Sarajevo. Die bosnische Metropole sei «ein Ort voller Spass und Magie», meinte der Ire, der «Miss Sarajevo» als seinen Lieblings-U2-Song bezeichnet.