Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Silvester 2022/23 in Zürich
Erst gingen die Lichter aus, dann schossen 10'000 Raketen in den Himmel über dem unteren Zürichseebecken

Das Wichtigste in Kürze:

  • Waren es 150'000, die zum Feuerwerk am unteren Zürcher Seebecken pilgerten? Unklar. Klar ist: Es waren viele.

  • Das Wetter war schon fast unheimlich warm, Bier floss bestimmt mehr als Glühwein. Um Mitternacht zeigte das Thermometer immer noch um zehn Grad.

  • Das Feuerwerk mit seinen 10'000 Raketen begeisterte. Es war ein guter Start ins neue Jahr.

Lesen Sie auch

So begrüsste die Welt 2023: Der Ticker zum Jahreswechsel.

Chat GPT sagt Ihnen, wie Ihr 2023 werden könnte: Das Horoskop der Künstlichen Intelligenz

Das war der Zürcher Silvesterzauber 2022 in Bildern

1 / 10
Der Höhepunkt: Das Feuerwerk.
Feuerwerkverbot wurde nicht streng eingehalten.

Das war der Silvesterzauber 2022 in Worten

So sieht es also aus, wenn 10’000 Raketen innert einer Viertelstunde abgefeuert werden. Funken tanzen über dem Wasser, Blitze schiessen in den Himmel, Lichter bilden Smileys, Und ja, es knallt zünftig. Zwischendurch aber knattert und knarrt es auch. Beim ersten Knall jubelte die Menge, dann wurde sie fast andächtig still. Und am Schluss wird rund um das Seebecken begeistert applaudiert.

Silvester-Feuerwerk in Zürich 2022

Am Nachmittag sieht es noch nicht so aus, als ob am Abend am See die grosse Silvesterparty gefeiert würde. Das einzige, was darauf hinweist, sind die grossen Plakate mit dem Feuerwerksverbot. Auch um 20 Uhr ist rund um das Seebecken noch viel Platz, doch dann kommt es zur inneren Verdichtung.

Zwanzig Minuten vor Mitternacht beginnen die Altstadtkirchen, das alte Jahr auszuläuten, was allerdings vor lauter Knallen und Böllern rundum fast untergeht. 2022 trauert aber ohnehin kaum jemand nach. Es sei zum Vergessen, lautet der Grundtenor.

Unterdessen strömen aus allen Richtungen Menschen in Richtung See. Die Bahnhofstrasse ist belebter als beim Sonntagsverkauf vor Weihnachten. Die Stimmung bleibt fröhlich und friedlich, obwohl an gewissen Stellen nun Dichtestress herrscht. Sind es die 150’000, von denen im Vorfeld die Rede war? Keine Ahnung: Es sind viel, sehr viele, aber nicht zu viele. Familien, ältere Paare, aber vor allem viele junge Menschen.

Countdown: Null! Wildfremde Menschen fallen sich um den Hals ­ vor einem Jahr noch getraute man sich kaum die Hand zu schütteln.

19 Minuten später dann Lichterlöschen. Dann zischen drei Punkte in den Himmel. Das Feuerwerk hat begonnen.

Feuerwerks-Show

Das Feuerwerk im Seebecken kann beginnen

Das Licht geht aus. Rund um das ganze Seebecken wird es dunkel. «Wo genau findet das Feuerwerk statt?», fragt jemand aufgeregt. «Irgendwo dort», lautet die Antwort. Alle Blicke richten sich nach irgendwo dort. Etwas links davon zischt die erste Rakete in den schwarzen Himmel. Das Feuerwerk hat begonnen.

Feuerwerk an der Langstrasse

Auch an der Langstrasse wird das neue Jahr begrüsst. Sei es mit Feuerwerk auf der Strasse …

Silvester-Feuerwerk an der Langstrasse

… oder mit Wunderkerzen auf einer Dachterrasse.

Silvester-Party auf einer Dachterrasse in Zürich

Oder von der Polyterrasse aus.

Und so sah man das Feuerwerk von der Polyterrasse aus.

3-2-1-0! Ein gutes neues Jahr!

Der Countdown läuft. 3 – 2 – 1 – NULL. Ein gutes neues Jahr! Menschen fallen sich um den Hals. Unwirklich, daran zu denken, dass wir es in den letzten zwei Jahren an Silvester kaum wagten, unseren Nächsten die Hände zu drücken.

Bald geht es los mit 2023, die Leute stehen überall bereit

Es muss nicht das Seeufer sein. Die Menschen bringen sich am Panoramaweg oberhalb von Zürich in Position.

Völkerwanderung zum See

Die Bahnhofstrasse ist voller Menschen, die zum See strömen. Auch von der Polyterrasse meldet man: voll. Und Feuerwerk mitten drin.

Die Kirchenglocken der Innenstadt läuten das alte Jahr aus

Es ist zwanzig vor zwölf. Die Kirchenglocken der Innenstadt läuten das alte Jahr aus. Die bisher ausgelassene Stimmung wird nun feierlicher. Allerdings: Nur wenige trauern dem alten Jahr nach. Eher eines zum Vergessen, lautet der Grundtenor in der Runde.

Wie viele Glocken sind das wohl, die da läuten? Sie scheinen auf alle Fälle gut aufeinander abgestimmt zu sein. Ein richtig harmonischer Glockenchor.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt wirds eng

Mitternacht rückt näher, doch wer sich jetzt noch verpflegen will, braucht Geduld. «Wir brauchen noch ein Cüpli», ruft eine Frau hektisch.

Das Verbot für privates Feuerwerk wird nicht von allen eingehalten

Noch eine Stunde

Das Festgelände hat sich gefüllt, ist aber nicht überfüllt. Die Stimmung ist friedlich und aufgekratzt. Das Publikum ist sehr gemischt. Familien mit kleinen Kindern, viele Gruppen von jungen Menschen, am rechten Seeufer feiern viele junge Männer teilweise ausgelassen. Raketen werden vor allem am linken Seeufer bereits reichlich abgefeuert. Sie scheuen vielleicht die Konkurrenz, wenn es kurz nach Mitternacht im Seebecken losgeht.

Es wird langsam voll

Blick vom Bürkliplatz in Richtung Quaibrücke …

...und in Richtung General-Guisan-Quai

Es wird schon getanzt

Silvester in Zürich ist auch ein Fest für etwas ältere Semester.

Ein Paar aus dem Aargau

Eigentlich sei ihr Spitzname Cat, doch für den Jahreswechsel wechselt sie zum Teufelchen.

Hörner auf dem Kopf – und auf der Bierdose.

Dichtestress stellt sich punktuell ein

Doch noch lässt sich locker entlang der Promenade spazieren.

Stillleben mit Schuhen

Der Verkaufsschlager

Verkaufsschlager des Zürcher Silvesters 2022: Ballons mit Lichterketten.

Ein Ständchen

Musik aus Brasilien, einfach so. Sie seien zufällig vorbeigekommen. Unterdessen werden rundum immer mehr Feuerwerkskörper abgeschossen, obwohl das auf dem Festgelände verboten ist.

Die Party nimmt langsam Fahrt auf

Erste Tanzschritte, und die Sitzgelegenheiten am Seeufer füllen sich.