Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Silvester 2022/23 in Zürich
Erst gingen die Lichter aus, dann schossen 10'000 Raketen in den Himmel über dem unteren Zürichseebecken

Das Wichtigste in Kürze:

  • Waren es 150'000, die zum Feuerwerk am unteren Zürcher Seebecken pilgerten? Unklar. Klar ist: Es waren viele.

  • Das Wetter war schon fast unheimlich warm, Bier floss bestimmt mehr als Glühwein. Um Mitternacht zeigte das Thermometer immer noch um zehn Grad.

  • Das Feuerwerk mit seinen 10'000 Raketen begeisterte. Es war ein guter Start ins neue Jahr.

Lesen Sie auch

So begrüsste die Welt 2023: Der Ticker zum Jahreswechsel.

Chat GPT sagt Ihnen, wie Ihr 2023 werden könnte: Das Horoskop der Künstlichen Intelligenz

Schoggifondue

Vier junge Frauen aus dem Thurgau haben ein Schoggifondue gemacht und plaudern im warmen Licht von Glühbirnen. Sie sind nach Zürich gekommen, weil es hier sicher ein schönes Fest gebe. Ist es schön? «Sehr.»

Gute Wünsche

Sie spricht wohl allen aus dem Herzen.

Feiern mit Wunderkerzen

Eine Zürcher Familie feiert mit Freunden aus Freiburg. Das einzige Problem: Sie haben nur noch ein Streichholz, doch noch viele Wunderkerzen.

Noch kommt man schnell zum Essen

Raclette für 15 Franken. Die Schlange vor dem Chnoblibrot (7 Franken) ist aber länger. Doch noch kommt man ziemlich schnell zum Essen.

Wunsch für das neue Jahr: Liebe, für alle

Pricilla und ihre Familie aus Wiesendangen haben fest vor, bis zum Feuerwerk durchzuhalten. Was wünscht sich die Kleine vom neuen Jahr? «Liäbi». Für wen? Für mich....«oder näi, für ali».

Pricilla und ihre Familie aus Wiesendangen.

Wärmer als in Andalusien

Das Thermometer zeigt in Zürich immer noch 11 Grad. Zum Vergleich: Im andalusischen Sevilla ist es zurzeit zwei Grad kälter.

In der Schweiz war es vielerorts an Silvester noch nie so warm

In vielen Orten der Schweiz war es an Silvester so warm wie noch nie an diesem Tag seit Beginn der regelmässigen Messungen. In Delsberg JU erreichte das Thermometer 20,9 Grad, in Basel-Binningen 16,7 Grad und in Zürich-Kloten 15,1 Grad.

Wie der Wetterdienst Meteonews bekanntgab, lag der Silvester-Temperaturrekord bisher in Delsberg bei 16,3 Grad. In Basel-Binnigen waren es 16,4 Grad und in Zürich-Kloten 13,8 Grad. Neue Temperatur-Rekorde an Silvester verzeichneten etwa auch Buchs AG, Wynau BE, Chur GR, Einsiedeln SZ und Davos GR.

Der bisherige Silvester-Temperaturrekord war 2018 in Grono GR verzeichnet worden, wo vor vier Jahren die Messgeräte laut einer Mitteilung von SRF Meteo 18,7 Grad anzeigten.

Diverse Messstationen im Jura verzeichneten am Samstag den zweithöchsten in einem Dezember gemessenen Wert aller Zeiten. In Delsberg war es nur am 16. Dezember 1989 noch wärmer. Damals erreichte die Temperatur sommerliche 23,6 Grad.

Zürich ist bereit für die grosse Party

Bereit für die grosse Party: Die Partybühne am Hechtplatz

Es ist alles vorbereitet für die grosse Jahresendparty und die Menschenmassen strömen langsam in die Stadt und ans Seebecken. Es ist so warm wie selten an Silvester, was zusätzlich zum Feiern am See einlädt.

Bereit für die Silvester-Feiernden: Die Stände am Limmatquai

Flüchten die Stadtzürcher?

Der Zug von Zürich nach Schaffhausen ist um 18 Uhr sehr gut gefüllt. Flüchten die Stadtzürcherinnen vor dem Silvesterzauber? Oder gehen viele, die in der Stadt wohnen, einfach nach Hause zu ihren Eltern oder alten Schulfreunden?

Wir wissen es nicht. Klar ist bloss: Der Silvesterzauber lockt nicht nur die Stadtbevölkerung, sondern vor allem auch Menschen von ausserhalb ans Seebecken.

Hat Zürich das Feuerwerk verboten?

Gesprächsfetzen aufgeschnappt: «Hat der Gemeinderat nicht das Feuerwerk verboten?» – «Gilt das erst für das nächste Jahr?» Antwort: Das gilt ab 2026, und zwar für das Züri-Fäscht, das von der Stadt finanziell unterstützt wird. Der Silvesterzauber aber wird von privaten Sponsoren finanziert. Dazu gehören etwa Zürich Tourismus, der Zürcher Hotelverband und Gastro Stadt Zürich. Allein das Feuerwerk kostet übrigens 90’000 Franken. (net)

Zürcher Nationalrätin zur Feuerwerks-Diskussion

Die Zürcher Nationalrätin Meret Schneider (Grüne) schreibt auf Twitter stets mit spitzer Feder und leicht augenzwinkernd über Politik, das aktuelle Weltgeschehen oder heute über Silvester, Feuerwerk und das festtägliche Fleischgelage in vielen Schweizer Haushalten.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Vorbereitungen laufen

Noch ist von der Partystimmung rund ums Seeebecken nicht viel zu spüren. Eine junge Frau hastet mit Getränk vorbei in Richtung Bellevue.

Dafür steht im ausverkauften Fonduezelt direkt beim Bürkliplatz alles bereit für die Gäste:

Tätschmeister ist auch dieses Jahr Beat Steinmann vom Gasthaus Albisgüetli. «Ich freue mich, endlich wieder feiern zu können», sagt er.

Joel Meier organisiert für heute Abend die Party am Hechtplatz. Er sagt: «Das ist ja fast dasselbe Wetter wie an der Street Parade.» Er muss es wissen – er organisiert ebendiese seit Jahren.

(lia)

Die Voraussetzungen

Rekordwarmes Wetter, ein ausgeschlafener Samstag und ein Jahr, das so richtig zum Vergessen ist. Was will man mehr für eine gute Silvesterparty?

Wir berichten für Sie heute live aus dem Zürcher Seebecken.

Dort steigt nämlich nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause heute wieder der Silvesterzauber, ein Volksfest mit Essensständen, Konzerten – und als Krönung einem grossen Feuerwerk (10'000 Raketen in 15 Minuten!). Das Wichtigste zum Fest finden Sie hier.

Zum Einstimmen – für Daheimgebliebene und Partywillige gleichermassen:

Der grosse Tischbomben-Test

Die Tischbombe ist Schweizer Kulturgut. Doch welche sind ihr Geld wert, und wo wird man über den Tisch gezogen? Wir haben den Test gemacht.

Und wenn Sie noch nicht genug von ihnen haben, gibt es hier noch ein paar leichtere Jahresrückblicke:

Acht Dinge, die Zürich gut gemacht hat

Zu teuer, zu gross, zu klein, zu langsam: An der Stadt und ihrer Verwaltung wird viel rumgemäkelt. Höchste Zeit, den Fokus mal aufs Positive zu richten.

Dümmer, als die Polizei erlaubt

Frau verheddert sich im Pyjama, betrunkener Mann wird von Frau aus Wohnung gesperrt, Hund schliesst sich selbst im Führerstand ein. Zum Schmunzeln sind sie: Die kuriosesten Polizeieinsätze 2022.

Ein Hoch auf das Schöne, trotz allem

Ein Züritipp-Special, das Ihnen vielleicht eine Inspiration für heutige Gespräche sein kann: Die Glücksmomente wichtiger Zürcherinnen und Zürcher 2022

(lia)