AboNach grossem ÖffnungsschrittWeshalb die Massnahmen-Kritiker jetzt erst recht Gas geben
Trotz Aufhebung fast aller Einschränkungen kämpft die Corona-Protestbewegung weiter. Selbst die Gründung einer Partei steht zur Debatte.

Es ist eine der rätselhaftesten Politbewegungen, die die Schweiz gesehen hat. Am 2. Mai 2020 tauchten in Bern plötzlich etwa 300 Personen auf, die gegen Corona-Massnahmen, «Impfzwang», 5G-Antennen, Globalisierung, staatliche Bevormundung und einiges mehr protestierten. Öffentlichkeit und Medien reagierten perplex auf diese skurril wirkende Ansammlung von Menschen, die sich ganz ohne parteipolitische oder institutionelle Rückendeckung zusammengetan hatten.