Im Viertelfinal wartet EnglandDie Ukraine gewinnt dank einem Tor in der 121. Minute
Schweden und die Ukraine spielen um den Einzug in den EM-Viertelfinal. Eine Rote Karte gegen die Skandinavier rächt sich spät. Nun wartet als nächster Gegner England.
Die Ukraine ist als achtes und letztes Team in den EM-Viertelfinal eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Andrej Schewtschenko gewann am Dienstagabend in Glasgow gegen Schweden mit 2:1 nach Verlängerung. Artem Dovbyk (120.+1 Minute) erzielte den entscheidenden Treffer zur erstmaligen Teilnahme an der Runde der besten acht Teams.
Schweden beendet die Partie zu zehnt
In der regulären Spielzeit brachte Oleksandr Zinchenko (27.) die Osteuropäer vor 9221 Zuschauern in Führung, der auffällige Emil Forsberg (43.) glich aus. In der zweiten Halbzeit traf die Ukraine einmal den Pfosten, Schweden ebenfalls den Pfosten und auch noch die Latte. Forsberg war bei beiden Versuchen der Pechvogel. In der Verlängerung sah Schwedens Marcus Danielson (98.) nach einem schrecklichen Foul die Rote Karte. Die Skandinavier beschränkten sich in der Folge aufs Verteidigen, was sich kurz vor Ende der Verlängerung rächte.
Im Kampf um den Einzug in das Halbfinale trifft die Ukraine nun am Samstag in Rom auf Deutschland-Bezwinger England. Das andere Viertelfinale an diesem Tag bestreiten Tschechien und Dänemark in Baku. Bereits am Freitag kommt es zu den Duellen zwischen Spanien und der Schweiz in St. Petersburg sowie zwischen Belgien und Italien in München. (dpa)
90.
Zwei Minuten werden nachgespielt.
89.
Doch noch eine gefährliche Szene! Kulusevski wird mit einem langen Ball lanciert, sein Schuss wird aber geblockt. Eckball für Schweden. Für einmal tritt ihn nicht Forsberg — und der Ball geht nicht mal am ersten ukrainischen Verteidiger vorbei.
87.
Drei Minuten reguläre Spielzeit bleiben. Viel mehr gibt es nicht zu berichten.
85.
Forsberg wird verwarnt.
84.
Es scheint, als ob beide Teams mit einem Unentschieden zufrieden sind, kein Risiko nehmen wollen und nur noch auf den Beginn der Verlängerung warten.
81.
Augustinsson sitzt auf dem Rasen und wird gepflegt. Für den Aussenverteidiger geht es nicht mehr weiter und Bengtsson kommt ins Spiel. Auch Lustig geht raus, für ihn wird Krafth eingewechselt.
79.
Gelbe Karte gegen Yarmolenko weil er zu heftig reklamiert.
73.
Jetzt sehen wir eine Phase mit mehrheitlich ukrainischem Ballbesitz. Daraus entsteht aber keine gefährliche Situation, Stepanenkos Weitschuss wird geblockt. Kollege Nagel prophezeit, dass das Spiel in die Verlängerung und ins Elfmeterschiessen geht. Noch bleibt etwas Zeit!
72.
Aufgrund des Spielverlaufs in der zweiten Halbzeit ginge eine Führung der Schweden in Ordnung.
69.
Was für eine Aktion von Forsberg! Lattenschuss! Der Schwede tanzt zwei Ukrainer aus und trifft dann mit einem Schlenzer das Gehäuse. Das wäre ein wunderschönes Tor gewesen.
67.
Kulusevski zwingt Ukraines Torhüter Bushchan zu einer schönen Parade, im Gegenzug nach dem Eckball schliesst Yarmolenko ab. Sein Schuss ist aber zu unplatziert.
63.
Langsam geht es in die entscheidende Phase der Partie. Wer kann sich einen womöglich entscheidenden Vorteil verschaffen? Bei den Schweden ist auffällig, wie jeder Angriff über Forsberg läuft. Die Nummer 10 läuft und dirigiert, im Mittelfeld und im Sturm, tritt Freistösse und Eckbälle. Das bedeutet aber auch: Wird Forsberg eng gedeckt, ist Schweden harmlos.
60.
Trainer Schewtschenko wechselt erstmals. Shaparenko geht raus, Malinovskyi läuft aufs Feld.
56.
Nun trifft Forsberg den Pfosten! Was ist denn jetzt los? Innerhalb von wenigen Sekunden scheppert es auf beiden Seiten im Hampden Park. Es steht weiterhin 1:1.
55.
Pfostenschuss der Ukraine! Sydorchuk ist es, der dem Führungstor ganz nahe kommt. Nun ist mehr Tempo im Spiel. Yarmolenko auf die eine und Isak auf die andere Seite lancieren schnelle Angriffe.
54.
Jetzt arbeitet sich Schweden nach vorne, Isak verliert aber den Zweikampf. Dann schliesst Captain Larsson einen schwedischen Angriff ab, er zielt aber am Tor vorbei. Larsson (36 Jahre und 23 Tage) ist übrigens der älteste Schwede in der Startformation eines K.o.-Spiels einer EM oder WM seit 1958.
53.
In den letzten fünf Minuten passierte: nichts.
48.
Andere Halbzeit, gleiches Bild: Schweden beginnt besser. Dann hat Zinchenko auf links viel Platz und flankt. Der Ball kommt zu Yarmolenko, auch der West-Ham-Spieler versucht zu flanken. Schweden kann befreien.
46.
Weiter gehts! Und ja, die Sonne scheint in Glasgow tatsächlich immer noch.
Halbzeit
In Glasgow steht es nach 45 Minuten 1:1. Schweden beginnt besser, baut dann aber stark ab. Zinchenko bringt die Ukraine verdient in Führung, ehe Forsberg etwas glücklich ausgleicht.
Fehler gefunden?Jetzt melden.