Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboVom Boom in die Krise
Wettanbieter setzen in der Krise auf Raketenautos

Mitfiebern plus Geld kassieren: Für Online-Wetter hatte der Sport stets einen doppelten Reiz. Aber gilt das auch bei Tischtennis?
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Statt Federer gegen Nadal wird Tischtennis aus der Ukraine geboten. Statt Liverpool gegen Chelsea gibt es E-Sports. Zum Beispiel das Computerspiel «Rocket League», bei dem raketengetriebene Autos sich im Fussball messen. Oder den Online-Klassiker «League of Legends» aus der chinesischen Profiliga. Das Angebot von Bwin, einem der grössten Sportwettenanbieter der Welt, hat sich innert weniger Wochen vom globalen Schaufenster zum Kuriositätenkabinett gewandelt. Es spiegelt eine eben noch boomende Branche, der auf einmal der Rohstoff fehlt. Und die, wenn Covid-19 wieder auf dem Rückzug ist, ein völlig anderes Gesicht haben könnte.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login