Kolumne «Kürzlich erschienen»Wenn nicht nur der See, sondern auch das Blut in den Adern gefriert
Der Roman «Seegfrörni» von Rolf Käppeli lädt auf eine Zeitreise in die Nachkriegszeit ein. Dabei steht erneut eine Fabrik am Zürichsee im Fokus.
«Das ist entsetzlich … Mit Hammerschlägen … schulpflichtige Kinder. Sie legt die Zeitung beiseite, die Hand zittert. Hat die Bluttat etwas mit der Fabrik zu tun?» Die ersten Zeilen seines zweiten Bandes der Trilogie um die Chemische Fabrik Rustikon von Rolf Käppeli lässt einem den Atem stocken.
Der Gärtner der Fabrik am Zürichsee ermordet seine beiden Kinder und seine Frau auf kaltblütige Weise im Schlaf und erschiesst sich daraufhin selbst. Handelte der Täter in einer geistigen Umnachtung, war er schizophren? Für Verwirrung sorgt zudem des Gärtners letzter Wille: die Familiengrabinschrift «Gott weiss, warum». Die mysteriöse Bluttat erschüttert das kleine Dorf an der Goldküste.
Käppeli veröffentlicht mit dem Roman «Seegfrörni» das Nachfolgewerk des 2021 erschienenen Buches «Vom Ende einer Rütlifahrt». In Anlehnung an die Chemie Uetikon erzählt der Autor die Geschichte einer Chemiefabrik in der fiktiven Ortschaft Rustikon. Aus Käppelis erzählerischem Ideenreichtum gepaart mit realen Gegebenheiten und Herausforderungen der Nachkriegszeit resultiert die vielschichtige Erzählung eines von der Industrie geprägten Dorfes im 20. Jahrhundert.
Im Gegensatz zum ersten Teil der Trilogie spielt der Plot der «Seegfrörni» über mehrere Jahrzehnte hinweg von Kriegsende bis in die Siebzigerjahre. Wie die Menschen auf dem gefrorenen Zürichsee 1963 steht während dieser Zeit auch die Zukunft der Chemiefabrik im Roman auf unsicherem Grund.
Ausländische Konkurrenz bringt die Rustiker Fabrikanten in Zugzwang. Giftige Dämpfe der Industrie ruinieren Rebstöcke und Obstbäume der ansässigen Bauern. In der Fabrik mühen sich die Arbeiter unter schlechten Arbeitsbedingungen und Sicherheitsvorkehrungen ab. Die Auswirkungen drängen sich den Einwohnern unweigerlich auf. Reagieren sie darauf mit Verzweiflungstaten?
«Seegfrörni» von Rolf Käppeli. ISBN 978-8392-0429-0, erschienen beim Gmeiner-Verlag, 205 Seiten. Erhältlich in allen herkömmlichen Buchhandlungen für circa 30 Franken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.