Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Weltraumteleskop Euclid
Durch Gravitation verzerrtes Bild: Schweizer Team entdeckt Einstein-Ring

Ein Bild des Universums zeigt zahlreiche Galaxien und Sterne in einem dunklen Weltraumhintergrund verteilt, mit einem grossen leuchtenden Kern in der Mitte.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Weltraumteleskop Euclid haben Forschende eine unerwartete Entdeckung gemacht. Sie fanden in einer nahen Galaxie einen sogenannten Einstein-Ring, ein extrem seltenes Phänomen. Beteiligt an der Entdeckung waren auch Schweizer Forschende.

Der Einstein-Ring versteckte sich in der Galaxie NGC 6505, wie die Europäische Weltraumagentur (ESA) am Montag mitteilte. Diese Galaxie ist «nur» 590 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt – im kosmischen Massstab eine geringe Distanz.

«Die Galaxie ist Astronomen schon sehr lange bekannt. Und doch wurde dieser Ring noch nie zuvor beobachtet», sagte die ESA-Wissenschaftlerin Valeria Pettorino.

Ein leuchtender Lichtkreis, der eine zentrale Lichtquelle umgibt, möglicherweise eine Galaxie oder ein Himmelsphänomen.

Der Einstein-Ring wurde zufällig in einem Testbild entdeckt, das eigentlich nicht für wissenschaftliche Zwecke gedacht war. Ein solcher Ring ist ein laut der ESA extrem seltenes astronomisches Phänomen. Bei der Datenanalyse waren Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne beteiligt.

Über die Entdeckung berichteten die Forschenden im Fachblatt «Astronomy & Astrophysics».

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/osc