Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Attentat in Deutschland
Was bisher über die Todesfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt bekannt ist

epa11787805 Police officers patrol at the scene after a car was driven into a crowd at the Christmas market in Magdeburg, Germany, early 21 December 2024. According to statements by the Magdeburg police on social media, two people were dead, several people were injured, and a suspect was taken into custody.  EPA/FILIP SINGER
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Morgen nach dem Attentat werden Details zum Tathergang sowie zum mutmasslichen Täter öffentlich. Fünf Menschen sind ums Leben gekommen, 200 wurden verletzt, einige von ihnen schwer. Die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt steht unter Schock.

Der Ablauf der Tat

Am frühen Freitagabend rast ein Auto in die Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt beim Alten Markt in Magdeburg. Nach Informationen von WDR und NDR wird die Tatzeit in einem internen Bericht der Polizei Magdeburg mit kurz nach 19 Uhr angegeben. Der MDR zitiert einen Polizeisprecher, dass der mutmassliche Täter mit einem Leihwagen «mindestens 400 Meter über den Weihnachtsmarkt» gefahren sei. Ein Video, das vielfach in den sozialen Medien geteilt wird, soll das Geschehen zeigen. Kurz nach der Tat ist ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen worden. Ein Video zeigt, wie mehrere Beamte ihn an einer Strassenbahn-Haltestelle vor dem Allee-Center umstellen.

Verletzte wurden vor Ort versorgt, etwa vor Marktbuden, und nach und nach in Krankenhäuser gebracht. Zur Versorgung der Verletzten wurden Zelte aufgebaut. Die Polizei spricht von umfangreichen Einsatzmassnahmen, diese dauerten bis tief in die Nacht an. Der Weihnachtsmarkt wurde geschlossen.

epa11787767 Emergency services at the scene after at least one person was killed and dozens injured after a car was driven into a crowd at the Christmas market in Magdeburg, Germany, 20 December 2024. Eyewitnesses told broadcaster MDR that the car drove straight into the crowd at the market in the direction of the town hall. According to a statement by the Magdeburg police on social media a suspect was taken into custody.  EPA/FILIP SINGER

Stadtsprecher Michael Reif sagte kurz nach der Attacke, die Tat sei «ein Anschlag». Der Regierungssprecher von Sachsen-Anhalt, Matthias Schuppe, sagte, es sei «wahrscheinlich ein Attentat» gewesen. Die Polizei gibt währenddessen an, das Geschehen könne «noch nicht abschliessend klassifiziert» werden. «Wir kennen noch keine Hintergründe zur Tat, wir ziehen alles in Betracht», sagte eine Sprecherin der Polizei auf Nachfrage.

Die Opfer

Bei der Tat – fast auf den Tag genau acht Jahre nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz – kamen fünf Menschen ums Leben, darunter mindestens ein Erwachsener und ein Kleinkind ums Leben. Bei der Tat wurden zudem 41 Menschen schwerst, weitere 90 schwer verletzt. Dazu kommen 80 bis 100 Leichtverletzte.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte, weitere Tote könnten nicht ausgeschlossen werden. Am Abend soll es eine Gedenkfeier für die Opfer im Magdeburger Dom geben. Man wolle Betroffenen, Angehörigen und allen anderen Bürgern eine Möglichkeit zum Trauern geben, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris am Abend unter Tränen.

Der mutmassliche Täter

Der direkt nach der Tat festgenommene Mann heisst Taleb A. und ist nach Angaben von Sachsen-Anhalts Landesinnenministerin Tamara Zieschang ein 50-jähriger Arzt aus Bernburg, einer 32’000-Einwohner-Stadt zwischen Halle und Magdeburg. Er stammt aus Saudi-Arabien und ist demnach 2006 erstmals nach Deutschland gekommen. Nach Informationen aus Sicherheitskreisen ist der mutmassliche Täter nicht als Islamist bekannt. Nach offiziellen Angaben wurde der Mann verhört. Sein Motiv gilt noch immer als ungeklärt.

Er hatte auf seinem Account bei X mit der AfD sympathisiert und von einem gemeinsamen Projekt mit der in weiten Teilen rechtsextremen Partei geträumt: einer Akademie für Ex-Muslime.