Geldberater: Alternative SparstrategieWas Sie zu den Stammanteilen der WIR-Bank wissen sollten
Wer mindestens 25 Stammteile erwirbt, kommt in den Genuss eines Zinsbonus. Doch was sind die Risiken?
Ich erwäge, im Rahmen einer diversifizierten Sparstrategie Stammanteile der WIR-Bank zu erwerben. Sehen Sie dies auch mit überschaubarem Risiko behaftet an? Leserfrage von T.H.
Ja. Die kleine WIR-Bank ist für ihre Komplementärwährung für KMU-Betriebe bekannt, bietet aber auch Spar- und Vorsorgeprodukte für Private an. Wenn Sie mindestens 25 Stammanteile des Institutes erwerben, gelangen Sie über den Basiszins hinaus in den Genuss von einem Zinsbonus von 0,5 Prozent. Falls Sie jedes Jahr wenigstens 5000 Franken neu aufs Konto einzahlen und nichts zurückziehen, kommt ein weiterer Bonus von 0,35 Prozent dazu, womit Sie einen Zins von 1,5 Prozent bis 50'000 Franken erreichen.
Stören würde mich, dass man die Stammanteile nicht über die Schweizer Börse kaufen oder verkaufen kann.
Bei den Stammanteilen tragen Sie allerdings ein Anlagerisiko und müssen mit Kursschwankungen rechnen. In den letzten drei Jahren entwickelten sich die Papiere positiv, was allerdings keine Garantie für die Zukunft ist. Stören würde mich, dass man die Stammanteile nicht über die Schweizer Börse kaufen oder verkaufen kann, sondern nur über die WIR-Bank selbst oder den ausserbörslichen Handel der Berner Kantonalbank und der Handel wenig liquide ist. Die Ausschüttungsrendite liegt bei rund 2,1 Prozent.
Wenn Sie die Stammanteile bei der WIR-Bank selbst verwahren lassen, zahlen Sie keine Depotgebühr. Für den Kauf und Verkauf wird aber eine Courtage von 0,25 Prozent verrechnet. Befinden sich die Stammanteile im Privatvermögen, ist die Ausschüttung steuerfrei.
Fehler gefunden?Jetzt melden.